200-Stunden Yoga Teacher Training 2025
Yoga Teacher Training 2025 (200h)
Direkt nach den Sommerferien bietet AIRYOGA ein 200-Stunden Yoga Teacher Training 2025 in Zürich an. Das Training wird von dem bekannten Yogalehrer und Ausbilder Michael Hamilton geleitet. Die 6-monatige Yoga Ausbildung steht in der Tradition des Hatha Yoga und ist von der Yoga Alliance® zertifiziert.
Der Kurs richtet sich an erfahrene Yogapraktizierende, die ihr Wissen vertiefen und verfeinern möchten. In neun Modulen werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für das weitere Studium und das Unterrichten von Yoga vermittelt.
Das Yoga Teacher Training 2025 umfasst 195 Präsenzlektionen à 60 Minuten. Zusätzlich wenden die Trainees mindestens 30 Stunden für Online/Videostudium und Selbststudium auf.
Das 200-Stunden AIRYOGA Teacher Training 2025 startet am Freitagmorgen, 29. August 2025 und endet am Sonntagnachmittag, 22. Februar 2026. Alle Präsenz-Unterrichtsstunden finden im AIRYOGA Studio statt.
YTT Ausbildungsteam
Das Teacher Training wird von einem hochqualifizierten und erfahrenen Ausbilder-Team unterrichtet:
Michael Hamilton (Director) Asana, Anatomie, Unterrichtsmethodik, Yoga-Philosophie
Stephen Thomas: Asana, Pranayama, Unterrichtsmethodik
Christina Eggenschwiler: Anatomie und Physiologie, Prävention
Simon Park: Asana, Sequenzierung
Manuela Peverelli: Meditation, Persönlichkeitsentwicklung, Asana
Michele Loew: Yoga Nidra
Sabine Glück: Meditation, Persönlichkeitsentwicklung, Asana
Themenbereiche Teacher Training :
- Dynamische und restorative Asana (Ausrichtung, Modifikationen, Einsatz von Hilfsmitteln, Unterstützung)
- Physische und energetische Anatomie und Physiologie
- Pranayama, Kriya, Mudras
- Mantra
- Meditation und Persönlichkeitsentwicklung
- Intro Yoga Nidra
- Geschichte des klassischen und modernen Yoga
- Intro Yoga-Philosophie
- Unterrichtsmethodik und Didaktik
- Praktikum: Unterrichten, Beobachten, Klassenaufbau (Sequencing) und Assistieren
Modules 200-Stunden YTT 2025
- Modul 1 - Freitag, 29. August bis Sonntag, 31. August 2025
- Modul 2 - Donnerstag, 18. September bis Sonntag, 21. September 2025
- Modul 3 - Freitag, 03. Oktober bis Sonntag, 05. Oktober 2025
- Modul 4 - Donnerstag, 23. Oktober bis Sonntag, 26. Oktober 2025
- Modul 5 (Intensivwoche) - Montag, 24. November bis Sonntag, 30. November 2025
- Modul 6 - Freitag, 12. Dezember bis Sonntag, 14. Dezember 2025
- Modul 7 - Freitag, 9. Januar bis Sonntag, 11. Januar 2026
- Modul 8 - Freitag, 30. Januar bis Sonntag, 01. Februar 2026
- Modul 9 - Freitag, 20. Februar bis Sonntag, 22. Februar 2026
Unterrichtszeiten | 200H TT
Module 1 - 4, 6 und 8:
- Freitags von 8.15/8.30 bis 17.15 Uhr
- Samstags von 14.30 bis 18.00 Uhr
- Sonntags von 7.30 bis 17.00 Uhr
- 2 bis 2.5 Stunden Mittagspause
Modul 5 (Intensivwoche):
- Mittwoch und Samstag: nur nachmittags.
- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag & Sonntag: ganzer Tag bis ca. 17.15 Uhr
- 2 bis 2.5 Stunden Mittagspause
Modul 7 (5 Tage Modul):
- Mittwoch – Sonntag: von 7.30/8.30 bis ca. 17.15 Uhr
- 2 bis 2.5 Stunden Mittagspause
Modul 9:
- Freitag von 8.15/8.30 bis 17.15 Uhr
- Samstag von 8.00 von 18.00 Uhr
- Sonntag von 7.30 bis 15.00 Uhr
- 2 bis 2.5 Stunden Mittagspause
Kosten
Die Kosten für das 200-Stunden Yoga Teacher Training 2025 betragen:
- CHF 4'450.- bei Anmeldung bis am 28. Februar 2025 (Early Bird Preis),
- CHF 4'750.- bei Anmeldung ab 1. März 2025 (regulärer Preis).
In den Kosten eingeschlossen sind alle Online-Inhalte sowie ein umfangreiches, schriftliches Manual.
Nicht inbegriffen sind die Kosten für die empfohlenen Fachbücher.
Für Fragen und weitere Auskünfte bitte E-Mail an dagmar@airyoga.ch
Bewerbung
Bewerbung für das 200-Stunden Teacher Training 2025 bitte mit diesem Formular.
Anmeldeschluss ist der 18. Juli 2025.
Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung.
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Diese 200-Stunden Yoga Teacher Training 2025 stellt hohe Anforderungen an Körper und Psyche. Bewerberinnen und Bewerber sollten die nötige Zeit, das Interesse und die Bereitschaft für ein intensives Studium mitbringen.
Ausserdem:
- regelmässige Yoga-Praxis seit mindestens zwei Jahren
- solide Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (es werden keine Übersetzungen angeboten)
- körperliche und geistige Gesundheit und Belastbarkeit
Karma Plätze YTT 200h
Auch in diesem Teacher Training 2025 bietet AIRYOGA ein bis zwei Karma Yoga Plätze an: Gegen Mithilfe im Studio (ca. 1-2 Stunden pro Unterrichtstag) wird ein Rabatt von 50% auf die Kurskosten gewährt.
Wer sich für einen Karma Yoga Platz bewerben möchte, sollte aus finanziellen Gründen auf die Ermässigung angewiesen sein und sich für diese Aufgabe eignen.
Interessierte legen ihr Motivationsschreiben bitte den Bewerbungsunterlagen bei.
Weitere Bestimmungen und Hinweise
- Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.
- Über die Aufnahme ins Teacher Training entscheidet AIRYOGA (Michael Hamilton oder Stephen Thomas) nach Prüfung der Bewerbung. Bewerberinnen und Bewerber, die Michael oder Stephen nicht bereits aus ihren Klassen kennen, werden zu einer Testklasse mit anschliessendem, persönlichem Gespräch/Interview eingeladen.
- Der Kurs wird bei einer Mindestanzahl von 16 Personen durchgeführt. Maximal stehen 32 Ausbildungsplätze zur Verfügung (nachholende Personen aus dem Vorjahres-Kurs nicht eingerechnet). Überzählige Bewerbungen kommen auf eine Warteliste.
- Abhängig von der Lehrperson wird auf Englisch oder Deutsch unterrichtet.
- Die Lehrerinnen und Lehrer verfassen ihren Manual-Beitrag in der jeweiligen Unterrichtssprache.
- Um das Abschlussdiplom zu erhalten, müssen Trainees mindestens 90% aller Präsenz-Unterrichtslektionen besucht und die schriftlichen Prüfungsarbeiten sowie die praktische Prüfung bestanden haben. Diplomierte sind berechtigt, sich bei der Yoga Alliance® als 'RYT 200' zu registrieren.
Ausbildungsteam
Biografien der Lehrerinnen und Lehrer
Michael Hamilton (Director)
Asana, Anatomie, Unterrichtsmethodik, Yoga-Philosophie
Michael ist Meditations- und Yogapraktiker sowie transpersonaler Therapeut. Die Entdeckung des Buddhismus in seinen Zwanzigern brachte weitreichende Veränderungen in sein Leben. Diese führten dazu, dass er Richtung Osten aufbrach und in Asien mehrere Jahre Yoga und Buddhismus studierte. Nachdem er die Satipatthana-Meditation mit ihrer direkten Anwendung der Achtsamkeit auf fortschreitende Entwicklungsstufen entdeckt hatte, begann er ein Studium in Kurz- und Langzeit-Retreats bei Sayday U Vivekananda.
Michaels Ansatz verbindet moderne, in der Psychologie entwickelte Methoden mit den geschickten Mitteln, die in den alten buddhistischen Weisheitslehren entwickelt wurden, um Entwicklung und Heilung bei Einzelpersonen und kleinen Gruppen besser zu fördern.
Michael ist allen zutiefst dankbar, die ihn auf seinem bisherigen Weg unterstützt und geleitet haben, insbesondere Daido Roshi für seine Taten der Güte, Vivekanada und Baddhamanika für ihre unendliche Geduld, Richard Freeman und Mary Taylor für ihre Einsichten in die Annäherung an die Praxis, Doug Keller für therapeutisches Körperbewusstsein sowie Wolfgang Erhard und Lama Lhündrup, dass sie den Bodhisattva-Geist in ihm erweckt haben.
Für mehr Infos siehe www.michaelhamiltonyoga.com
Michael unterrichtet auf Englisch.
Stephen Thomas
Asana, Pranayama, Unterrichtsmethodik
Stephen ist ein erfahrener Yogalehrer und -übender. Er leitet Teacher Trainings, Workshops und Immersions in Asien und Europa. Sein Unterricht ist tief verwurzelt in den traditionellen Yogapraktiken von Asana, Pranayama und Meditation. Sein philosophischer Hintergrund ist sowohl beeinflusst von seinem Studium der klassischen Yogaphilosophie-Systeme, wie auch vom Tibetischen Buddhismus.
Stephen ist zudem ein Schüler von O.P. Tiwari aus Kaivalyadham, Indien – ein Meister in den Wissenschaften von Pranayama und Ayurveda. Diese verbindet Stephen mit seiner über 20-jährigen Erfahrung in Asana, Ayurveda und Philosophie. Stephen leitet Klassen und Workshops bei AIRYOGA in Zürich und in seinem eigenen Studio SVARUPA in Bern. Er hat zwei Kinder und widmet seine Zeit dem Familienleben, dem Schreiben und dem Studium des Yoga. Er arbeitet individuell mit Schülerinnen und Schülern und steht Yogalehrenden als Mentor zur Verfügung.
Für mehr Infos siehe https://svarupa.com
Stephen unterrichtet auf Englisch.
Christina Eggenschwiler
Anatomie, Physiologie, Prävention
Christina Christina verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Lehrerfahrung. Als Dozentin für funktionelle Anatomie und Physiologie ist sie an verschiedenen Lehreraus- und -fortbildungen im In- und Ausland beteiligt. In ihrer Ausbildung zur Yogalehrerin vertiefte sie ihre Kenntnisse in Yoga Medicine, Anatomy Trains in Motion, Spiraldynamik und in verschiedenen Spezialisierungen (CAS Sport- und Bewegungstherapie, Pilates, Gesundheitsförderung, Verletzungsprävention, Schmerztherapie etc.) Als lic. phil. hum. Sportwissenschaftlerin hat sie ein umfassendes Verständnis von Bewegung. Sie vermittelt die Theorie anschaulich und mit vielen Anwendungsbeispielen und die Praxis mit spannenden Selbsterfahrungstechniken.
Für mehr Infos siehe www.the-yugen.com
Christina unterrichtet auf Deutsch.
Simon Park
Asana, Sequenzierung Yogaklassen
Simon begann seine Yogapraxis 1995 mit Shiva Rea bei Yoga Works in Santa Monica in der Ashtanga Vinyasa Tradition. Er setzte seine Ashtanga-Studien bei Maty Ezraty und Richard Freeman fort und ist langjähriger Schüler der Iyengar-Lehrerin Joan White und von Dharma Mittra (traditionelles Hatha- und Raja-Yoga). Ein tiefes Interesse an Körperarbeit, insbesondere an traditioneller Thai-Massage, beeinflusst seine Art, Schüler und Lehrer zu unterrichten. Simon lebt derzeit in München und leitet weltweit Yogalehrerausbildungen, Workshops und Retreats.
Simon unterrichtet auf Englisch.
Manuela Peverelli
Asana (Sadhana), Meditation, Persönlichkeitsentwicklung
Manuela kam im Jahr 2002 zum ersten Mal mit Yoga in Berührung und war sogleich fasziniert von der Kunst der verkörperten Achtsamkeitspraxis.
Aufgewachsen ist Manuela in Zürich, wo sie im Jahr 2008 ihre erste Yogalehrer-Ausbildung abschloss. Kurz danach lebte sie für einige Jahre in Asien, wo sie sich voll dem Studium von Yoga widmete. Nachdem Zürich im 2012 wieder zu ihrem Wohnsitz wurde, verbrachte sie weiterhin die Wintermonate für die Vertiefung ihrer eigenen Praxis und das Unterrichten von Retreats in Asien. Stille Zeit in Vipassana und Metta Retreats war für sie währenddessen genauso bedeutsam wie Aufenthalte in Yoga-Ashrams in Indien.
Manuela hat kürzlich eine dreijährige Ausbildung in buddhistischer Psychotherapie in Deutschland abgeschlossen. Sie sieht sich nach wie vor als Forschende und ist und bleibt dankbar immer auch Schülerin.
Der Yogaunterricht von Manuela ist spielerisch und kraftvoll, gleichzeitig jedoch immer eine Reise in die Tiefe des konzeptlosen und vollkommenen Gewahrseins.
Zusammen mit ihrem Partner Marc und ihrem Sohn Tao lebt sie seit 2020 in Süd-Westfrankreich und leitet dort ein kleines Retreat-Zentrum für Achtsamkeit, Ökologie und Spiritualität. Daneben unterrichtet sie in verschiedenen Yogalehrer-Ausbildungen in der Schweiz und gibt Retreats und Workshops an verschiedenen Orten in der Schweiz und Europa.
Für mehr Infos siehe www.karmacircus.com
Manuela unterrichtet auf Deutsch.
Michele Loew
Yoga Nidra
Michele ist internationale Yogalehrerin und praktiziert Hatha- und Vajrayana-Yoga. Seit 1999 baut sie Gemeinschaftsräume für Yoga und Spiritualität auf. Sie ist die Gründerin von The Yoga Space in Portland, Oregon, und der Vajra Yoga School of Comparative Buddhist & Indic Yoga Studies, die sie zusammen mit Robert A.F. Thurman für Tibet House US unterrichtet. Im Jahr 2019 gründete sie Clearlight Yoga, ihre Schule, die sich auf Yoga Nidra und die Schlaf- und Traumyoga-Praktiken der Himalaya-Meister konzentriert. Sie ist bekannt als die Lehrerin der Lehrer, und ihre Yogaschulen werden von Schülern auf der ganzen Welt dafür respektiert, dass sie Yoga auf der Grundlage der Tradition unterrichten, das sich auf die tieferen philosophischen und esoterischen Aspekte der Praxis konzentriert und gleichzeitig modernste Wissenschaft und Kinesiologie in die Praxis von Asana, Pranayama und Meditation einfließen lässt. Sie ist Vorstandsmitglied von Tibet House US und widmet sich der Unterstützung der Mission Seiner Heiligkeit des Dalai Lama und der Erhaltung der tibetischen Kultur und des Dharma. Sie ist oft in New York, wo sie im Tibet House oder im Menla Mountain Retreat im Norden des Staates Yoga unterrichtet. Sie leitet internationale Retreats und Workshops mit der altruistischen Absicht, allen zu dienen und sie zu inspirieren, ihre erleuchtete Natur zu entdecken. Instagram: @micheleloew, www.micheleloew.com, www.theyogaspace.com
Michele unterrichtet auf Englisch.
Sabine Glück
Meditation, Persönlichkeitsentwicklung, Asana
Sabine hat sich während ihres Psychologiestudiums an der Universität Zürich zum ersten Mal intensiv mit dem Menschsein auseinandergesetzt. Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir, um inmitten dieses schönen und herausfordernden Lebens Verbundenheit, Freiheit und Ganzheit zu erfahren? Die letzten 15 Jahre waren geprägt vom intensiven Studium des Yoga und der Weisheitslehre des Buddhadharma und der Integration der Übungsmethoden in den Alltag. Die tägliche Praxis und intensive Retreats haben ihr Leben auf wunderbare Weise beeinflusst und sie immer wieder darin bestärkt, ihr Leben danach auszurichten, Weisheit und Mitgefühl zu entfalten, Verbundenheit und Vertrauen zu leben, Lebendigkeit zu ehren und jeden kostbaren Moment dankbar anzunehmen. Als zertifizierte MBSR-Lehrerin begleitet Sabine seit 2017 Menschen auf ihrem individuellen Weg zu verkörperter Achtsamkeit und heilsamer Lebensführung. Ein dreijähriges Studium der Methoden der Essenziellen Psychotherapie bereichert ihre persönliche Auseinandersetzung, aber auch die Art und Weise, wie sie in Gruppen und in der Einzelarbeit lehrt und begleitet.
www.sabineglueck.com
Sabine unterrichtet auf Deutsch.