Die Heldenreise 2025/26
Die Heldenreise 2025/26 – Ruf zum Abenteuer. Mit Michael Hamilton und Sabine Glück
Seit Urzeiten werden Geschichten erzählt von archetypischen Heldenreisen. Die Erzählungen lehren uns, dass wir alle über uns hinauswachsen können. Sie thematisieren Herausforderungen und Dilemmas, die Teil unseres Lebens sind. Und gleichzeitig sind es Herausforderungen die nötig sind für tiefgreifende, persönliche Entwicklung.
An acht Wochenendmodulen von September 2025 bis April 2026 begeben wir uns auf eine Reise für Körper, Geist und Herz. Wir erforschen, was in Veränderungs- und Wachstumsprozessen Orientierung schafft und uns erdet. Der Unterricht basiert auf der yogischen und buddhistischen Praxis und Philosophie, ergänzt mit Ansätzen aus der westlichen Psychologie.
Wie verkörpern wir das Essentielle? Wie erkennen wir, was uns limitiert und blockiert und wachsen darüber hinaus? Wie öffnen wir uns dem stillen Flüstern unseres Herzens?
In diesem Intensivtraining schenken wir uns Zeit und Raum, um uns in der Tiefe mit Körper, Geist und Herz zu verbinden. Inspiriert von yogischer und buddhistischer Philosophie und Praxis, ergänzt mit Ansätzen aus der westlichen Psychologie liegt der Schwerpunkt dieses Trainings auf der Auseinandersetzung mit sich selbst und dem tieferen Verstehen unseres individuellen Entwicklungsweges hin zu einem freien und erfüllten Leben. Die Wochenenden ermutigen und unterstützen die Selbstreflexion, inspirieren die persönliche Praxis und öffnen einen geschützten Raum in der Gruppe, um zu erforschen und zu wachsen.
Das Intensivtraining beinhaltet sieben Wochenendmodule in Zürich und ein 5-tägiges Retreat in der wunderschönen Casa Corvo im Tessin. Jedes Wochenende ist einem Thema gewidmet.
Die Wochenendmodule bei AIRYOGA in Zürich starten am Freitagvormittag und enden am Sonntag am Frühen Nachmittag. Die Vormittage starten mit einer langen Sadhana mit Asana, Pranayama, Chanting und Meditation, kuratiert um das Thema des jeweiligen Wochenendes. Die Nachmittage sind dem weiteren Erforschen gewidmet und umfassen Inputs, Übungen und Austausch.
Daten, Zeit und Ort
- Modul 1: 26.- 28. September 2025
- Modul 2: 31. Oktober - 2. November 2025
- Modul 3: 21.- 23. November 2025
- Modul 4: 19.- 21. Dezember 2025
- Modul 5: 16.- 18. Januar 2026
- Modul 6: 06.-08. Februar 2026
- Modul 7: 13.-15. März 2026
- Modul 8: 08.- 12. April 2026 Retreat Casa Corvo
Module 1 - 7 bei AIRYOGA
- Freitag: 8.00 - 11.45 und 13.15 - 16.30 (7 Stunden)
- Samstag: 13.00 - 17.00 (4 Stunden)
- Sonntag: 8.00 - 10.00 und 12.15 - 14.45 Uhr (4.5 Stunden)
Modul 8 - Retreat im Casa Corvo
- Ankunft am 8. April 2026 (Check-in ab 15.00 Uhr)
- Abfahrt am 12. April 2026 nach dem Brunch (11.00 Uhr)
Teilnahmevoraussetzungen
- eine regelmässige Yoga-Praxis seit mindestens 2 Jahren
- Vorkenntnisse in Yoga und/oder buddhistischer Philosophie (erworben in einer Yoga-Ausbildung oder durch Selbststudium)
- Physische und psychische Gesundheit und Belastbarkeit
- Sprachkenntnisse in Englisch (Sabine übersetzt bei Bedarf auf Deutsch)
Anmeldung
Anmeldung, Fragen oder sonstige Anliegen bitte via E-Mail an michaelhamiltonyoga@gmail.com
Kosten
Die Kosten betragen CHF 3'650.-
Die Kosten sind wie folgt zu entrichten:
- CHF 500.- nach Einreichen der Anmeldung (Reservationsgebühr, wird nicht rückerstattet)
- CHF 3‘150.- bis spätestens 29. August 2025
In den Kosten inbegriffen sind:
- Lehrunterricht
- Schriftliche Unterlagen für die verschiedenen Module
In den Kosten nicht inbegriffen sind:
- Unterkunft und Verpflegung im Zweibettzimmer im Casa Corvo (CHF 520.-)
- Hin- und Rückreise ins Tessin
Die Module
26. bis 28. September 2025
Im ersten Modul schaffen wir die Grundlage zur Erforschung der Praxismethoden, die die Teilnehmenden auf ihrem persönlichen Weg zu einem tieferen Verständnis und zur Kultivierung inhärenter Herzqualitäten unterstützen.
Im theoretischen Teil stellen wir die buddhistische Lehre der Vier Edlen Wahrheiten und des Achtfachen Edlen Pfades vor und diskutieren ihre Bedeutung im Kontext unseres modernen Lebens.
Dieses Modul ist der Ausgangspunkt einer gemeinsamen Reise. Das gegenseitige Kennenlernen und das Zusammenwachsen der Gruppe bilden die Basis des Vertrauens, welches einen sicheren Raum eröffnet für die individuelle innere Auseinandersetzung.
31. Oktober bis 2. November 2025
Dieses Modul widmet sich der Klarheit der eigenen Motivation und Absicht für die Praxis. In Kontemplation und Reflexion nähern wir uns dem, was uns wirklich wichtig ist und wonach sich unser Herz sehnt. Behutsam berühren wir individuelle Tendenzen und untersuchen, wie diese unseren Blick auf uns selbst und die Welt um uns herum prägen. Ausgehend von einem tieferen Verständnis der inneren Kräfte, die uns antreiben, ermutigen wir die Teilnehmenden zu einer intuitiven und persönlichen Herangehensweise an die Praxis.
Die Kleshas, wie sie in Patanjalis Yoga Sutra beschrieben sind und die drei Schichten emotionalen Erlebens wie sie von buddhistischen Meistern gelehrt werden bilden die Basis dieser Auseinandersetzung.
21. bis 23. November 2025
Das dritte Modul ist eine spielerische Darlegung und ein tieferes Eintauchen in die unterschiedlichen Ausrichtungen zu Asana, Pranayama/Kriyas und Meditation, um die Teilnehmenden mit einem erfahrungsbezogenen Verständnis der verschiedenen Ansätze zu verbinden. Angereichert mit theoretischem Wissen zur Asana-Sequenzierung, verschiedenen Aspekten der Meditationspraxis sowie Ansätzen zur klassischen Pranayama-Praxis vermittelt dieses Modul konkrete Werkzeuge um zu Hause eine absichtsvolle Praxis aufrechtzuerhalten.
Theoretisch beziehen wir uns an diesem Wochenende unter anderem auf Inspirationen von den Krishnamaycharya-Traditionen (Ashtanga, Iyengar), Lehren aus der Bhagavad Gita und die drei Fahrzeuge des Buddhismus (Theravada, Mahayana, Vajrayana).
19. bis 21. Dezember 2025
Dieses Modul ist den Lehren der Erfahrung von innewohnender Weisheit gewidmet, die über einen konzeptionellen Verstand hinausgeht. Geleitet vom unmittelbaren Erleben im Körper, Geist und Herz, gibt es das Potenzial zu entdecken, dass natürliche Präsenz immer schon da ist und eine tiefe Transformation stattfinden kann, indem wir einfach im Sein ruhen.
Das Satipatthana-Sutta, das Herz-Sutra und andere buddhistische Texte werden mit dem Ziel eingeführt, unser Verständnis zu erweitern und das innere Erforschen zu fördern.
16. bis 18. Januar 2026
Der Fokus dieses Wochenendes liegt auf den Traditionen und Praktiken, die inhärente Herzqualitäten wie Mitgefühl, Geduld und Freundlichkeit thematisieren. Die Teilnehmenden werden angeleitet, sich mit ihrer inneren Landschaft vertraut zu machen und Wege zu finden, sich den Ressourcen zu nähern, die ihr Leben und das Leben der Menschen um sie herum auf schöne Weise berühren.
Um unsere Auseinandersetzung an diesem Wochenende zu unterstützen, lassen wir uns von Texten wie The Way of the Bodhisattva (Shantideva) inspirieren.
6. bis 8. Februar 2026
Am sechsten Wochenende steht die Arbeit mit schwierigen Emotionen im Mittelpunkt. Die Praxis bietet einen sicheren Raum, um uns mit Herausforderungen zu konfrontieren und eröffnet damit die Möglichkeit, geschickte Mittel im Umgang damit zu entdecken. Es werden Methoden der Essentiellen Psychotherapie vorgestellt (ein Ansatz, der psychotherapeutische Arbeit mit buddhistischem Geistestraining verbindet), die uns einladen, innere Heilung anzustreben und inneres Wachstum durch Selbsterforschung anzuregen.
13. bis 15. März 2026
In diesem Modul werden die Teilnehmenden ermutigt, innezuhalten und über die vergangenen Wochen zu reflektieren. Wie hat sich meine individuelle Praxis entwickelt? Was erzeugt Resonanz, was Widerstand? Wie verbinde ich mich immer wieder mit der Motivation, die meine Praxis stabil hält? Führt mich die Praxis meinen Herzenswünschen näher? Wo will ich von hier aus hin? Wie kann ich meine Lebensenergie dem Wohlbefinden von mir und anderen Wesen widmen?
8. bis 12. April 2026
Diese Tage sind eine Einladung zum Entschleunigen, Entspannen und Integrieren der Praktiken und Erfahrungen der letzten Monate. Eine lange Morgenpraxis in der Stille, die umgebende Natur und das Teilen dieser Erfahrung mit gleichgesinnten Praktizierenden unterstützen uns dabei, eine sanfte Präsenz zu kultivieren. Es bleibt genügend Zeit für Spaziergänge, Eintauchen in Tessiner Bergflüsse und Entdeckungstouren in der Umgebung.
Michael Hamilton
Michael Hamilton ist ein engagierter Yoga- und Meditationspraktizierender, der Achtsamkeit und Mitgefühl mit den Methoden des Yoga, des Buddhismus und der Psychologie lehrt. Zusätzlich zum Yoga unterstützt Michael Praktizierende auf ihrem Weg des individuellen Denkens, indem er Methoden, die in der essentiellen Psychologie entwickelt wurden, mit den Weisheitslehren des Buddhismus kombiniert, um die Entwicklung und Heilung von Einzelpersonen und kleinen Gruppen besser zu fördern. Die Praxis der Einsichtsmeditation und das Streben, den Weg des Mitgefühls zu beschreiten, bilden die Grundlage seines Ansatzes zur Interpretation der Yogatraditionen. Neben seiner Tätigkeit als Leiter der Yogalehrerausbildung bei AIRYOGA unterrichtet Michael die „Heldenreise“, einen Kurs für Fortgeschrittene zur Persönlichkeitsentwicklung, den er zusammen mit seiner Frau Sabine ins Leben gerufen hat. Michael lebt in Zürich, Schweiz.
www.michaelhamiltonyoga.com
Infos
Die ersten sieben Module finden im AIRYOGA Studio, Fabrikstrasse 10, 8005 Zürich, statt.
Das achte Unterrichtsmodul im Casa Corvo im wunderschönen Ticino schliesst die Heldenreisen:
Casa Corvo
Ra Strécia 5
6986 Novaggio
Ticino
Sabine Glück
Sabine Glück ist Yoga- und Meditationslehrerin und Co-Leiterin des Zentrums für Achtsamkeit in Zürich. Sie praktiziert und studiert seit 2010. Ihre Liebe und Hingabe zur spirituellen Praxis beeinflussen ihr Leben und das, was sie als Lehrerin teilt. Sabine ist zutiefst dankbar für ihre Hauptlehrer des Hatha und klassischen Yogas - Richard Freeman und Mary Taylor, Michael Hamilton und Doug Keller sowie U Vivekananda und Baddhhamanika für ihre mitfühlende und weise Unterstützung in der Meditationspraxis. Sabine hat einen MA in Psychologie und Kommunikationswissenschaften der Universität Zürich und ist zertifizierte MBSR-Lehrerin. Derzeit absolviert sie eine dreijährige Ausbildung in Essentieller Psychotherapie, einem Ansatz, der psychotherapeutische Methoden und buddhistische Weisheit integriert. Sabine lebt in einem abgelegenen Tal in Ticino, Schweiz. Sie zieht sich regelmässig zur Übung für längere Zeit zurück.