Teacher Trainings
Du möchtest tiefer ins Yoga eintauchen? Du möchtest mehr Menschen für Yoga begeistern und sie als Yogalehrerin, als Yogalehrer auf ihrem spirituellen Entwicklungsweg begleiten? AIRYOGA ist der richtige Partner dafür: Seit 2005 sind wir eine registrierte Yoga Alliance Schule® (RYS 200- & 500-hour Level) und eine führende Ausbildungsstätte für Yoga in der Schweiz.
YTT: 200 & 300 hours
National wie international geniessen die AIRYOGA Ausbildungen einen hervorragenden Ruf. Unser 200-Stunden Yoga Teacher Training und das weiterführende +300 Stunden Advanced Teacher Training (ATT+300) bilden dich im ganzen Spektrum der Yogatraditionen umfassend aus und zertifizieren dich nach dem weltweit bekannten Standard der amerikanischen Yoga Alliance®.
AIRYOGA bietet zusätzlich vielfältige und spezielle Weiterbildungen an, damit du deine persönliche Praxis weiter entwickeln, deine Kenntnisse vertiefen und dein Know-how kompetent und praxisnah weiter geben kannst. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder sind international geschätzte Yogalehrende mit spezifischen Schwerpunkten und langjähriger Erfahrung.
Jedes Jahr schenken uns viele zukünftige Yoga Teachers ihr Vertrauen. Wir bedanken uns, dass wir euch auf diesem wichtigen Teil eures Yogaweges begleiten dürfen.
Embark on a transformative journey with our 300-hour Advanced Yoga Teachers’ Training, taught by a team of international yoga teachers, all experts in their field, offering you the unique opportunity to work closely with a truly visionary group of yogis.
This immersive program offers you the chance to deepen your practice, refine your teaching skills and expand your knowledge in a supportive, dynamic and expanding yoga community.
You’ll be guided with care and precision by world-class teachers who are committed to your growth. Join us and take your practice and teaching to the next level.
Unsere weiterführende +300-Stunden Hatha Yoga-Ausbildung erstreckt sich von Februar bis Dezember 2025 und wird von Michael Hamilton geleitet.
Yoga Teacher Training 2025 (200h)
Direkt nach den Sommerferien bietet AIRYOGA ein 200-Stunden Yoga Teacher Training 2025 in Zürich an. Das Training wird von dem bekannten Yogalehrer und Ausbilder Michael Hamilton geleitet. Die 6-monatige Yoga Ausbildung steht in der Tradition des Hatha Yoga und ist von der Yoga Alliance® zertifiziert.
Der Kurs richtet sich an erfahrene Yogapraktizierende, die ihr Wissen vertiefen und verfeinern möchten. In neun Modulen werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für das weitere Studium und das Unterrichten von Yoga vermittelt.
Das Yoga Teacher Training 2025 umfasst 195 Präsenzlektionen à 60 Minuten. Zusätzlich wenden die Trainees mindestens 30 Stunden für Online/Videostudium und Selbststudium auf.
200-Stunden Yoga Teacher Training 2024 bei AIRYOGA in Zürich
Ab Herbst 2024 bietet AIRYOGA Zürich ein 200-Stunden Yoga Teacher Training unter der Leitung von Michael Hamilton an. Die Ausbildung steht in der Tradition des Hatha Yoga und ist von der amerikanischen Yoga Alliance® zertifiziert.
Der Kurs richtet sich an erfahrene Yogapraktizierende, die ihr Wissen vertiefen und verfeinern möchten. Er vermittelt in acht Modulen die theoretischen und praktischen Grundlagen für das weitere Studium und das Unterrichten von Yoga.
Das Training umfasst 185 Präsenz-Unterrichtslektionen zu je 60 Minuten. Zusätzlich wenden die Trainees mindestens 30 Stunden für Online/Video-Studium und selbständiges Lernen auf.
+300 Hour Advanced Yoga Teacher Training (Yoga Alliance® Standard) October 2025 – July 2026
Welcome to a transformative journey for those ready to deepen their practice and take their teaching to new heights. Our 300-hour Advanced Yoga Teacher Training is not just an opportunity to expand your knowledge – it is an invitation to immerse yourself in a community of like-minded individuals and visionary teachers who are passionate about inspiring growth both on and off the mat.
This training is curated with a carefully selected team of world-class yoga teachers, each an expert in their unique field of interest. From anatomy to philosophy, creative sequencing to mindfulness techniques, these experienced teachers bring decades of experience and a deep commitment to your development. They are not only skilled teachers, but also mentors, dedicated to guiding you through the next chapter of your yoga journey with precision, care and support.
Whether you’re looking to refine your teaching skills, explore new methods or deepen your personal practice, this program will give you the tools, insight and confidence to step into your full potential as a yoga teacher. We believe in creating a space that is inclusive, nurturing and designed for growth – a space where each teacher’s unique voice and expression can flourish.
If you’re ready to expand your horizons, connect with a community of passionate learners and take your teaching to the next level, this is the experience you’ve been waiting for. Join us and together we’ll chart the way to a deeper, more meaningful practice.
The ATT+300 Course starts on 8 October 2025 and ends on 12 July 2026.
The training begins with a Retreat Week (module 1) at Seminarhaus Lindenbühl in Trogen/ Switzerland. All other modules will take place at AIRYOGA in Zurich.
Our highly qualified and experienced ATT+300 teaching team
Michael Hamilton (Director): Asana, Yoga Philosophy, Meditation, Adjustments, Teaching Methodology
Michele Loew: Energetic Alignment, Teaching Vinyasa, Core & Bandhas, Yoga Nidra, Subtle Body Yoga, Indian Inner Science Philosophy
Sascha Delberg: Applied Yoga Anatomy, Pranayama, Injury Prevention
Doug Keller: Yoga Therapy
Manuela Peverelli: Developing Awareness in Stillness and Movement, Dealing with Emotional Entanglements, Building/Integrating them into Self-practice
Sabine Glück: Introduction to Meditation in Theory and Practice, Mindfulness as Resource, Establishing a Self-Practice
The modules
The ATT+300 course is made up of ten thematic modules covering a total of
270 teaching hours of 60 minutes each. In addition, students spend approximately 50 hours on individual study, homework and the final assignment.
Tues, 7 October – Mon, 13 October 2025 / 45 hours
at Seminarhaus Lindenbühl, Lindenbühl 2 in 9043 Trogen/Switzerland
Teacher: Michael Hamilton
Teaching Language: English
This first intensive week develops the practice from the basis of a 200-hour teacher training and lays the foundation for the other modules. The trainees dedicate themselves intensively to yoga and get to know each other in order to embark on a formative yoga journey together.
Module topics
- Refining Asana
- Use of Bandhas in Asana
- Asana as Pranayama Practice
- Structural and Applied Anatomy
- Energetic and Structural Alignment
- Morning Kriyas & Pranayama
- Philosophical Overview of the Yoga Traditions
- Direct Readings of Yogic Texts
- Symbolic Representation and Metaphor in Yoga
- The Language of Yoga – Understanding Key Sanskrit Terms
- Restorative Practices & Yoga Nidra
- The Role of Calm Abiding (shamatha) and Insight (vipassana) in Meditation
- Perspectives on Sequencing
- Adjusting Posture
- Mantra, Chanting and Devotional Practice
Michael Hamilton is a committed yoga and meditation practitioner who teaches mindfulness and compassion, using the methods of Yoga, Buddhism and Psychology. In addition to Yoga, Michael supports practitioners on their path of individual though using the methods developed in essential psychology with Buddhism’s teachings on wisdom in order to better facilitate development and healing in individuals and small groups. The practice of insight meditation and aspiring to tread the path of compassion forms the basis for his approach to the interpretation of the yoga traditions. As well as leading AIRYOGA’s teacher training courses, Michael teaches the Hero’s Journey, an advanced personal development course which he founded with his wife Sabine. Michael is based in Zurich. www.michaelhamiltonyoga.com
Teacher: Sascha Delberg
Teaching Language: German
In this module, we will take a deep dive into the world of applied anatomy, with a focus on the large joints – hip, shoulder and knee – as well as the sacroiliac joint (SIJ) and the psoas muscle. The aim is to gain a thorough understanding of the biomechanical principles and how to apply them in yoga teaching.
Module topics:
• Hip, shoulder, knee and SI joint: anatomy, function and typical challenges in yoga.
• Psoas – center of strength and stability: the role of the psoas muscle in posture and movement.
• Injury prevention: precise instruction and safe practice in yoga postures.
• Adjustment techniques: Effective and empathetic support in yoga positions, takes anatomical principles into account.
This module combines theory and practice, giving you the tools to make your teaching safer and more effective. You will learn how to make individual adjustments and recognize common misalignments to minimize the risk of injury. The topics covered will be illustrated each day in a guided yoga sequence.
Through yoga, Sascha Delberg has found a path he deeply trusts, one that nourishes, soothes and challenges him on many levels. This path supports his self-reflection, grows with him and is constantly evolving. He feels fortunate to have learned from respected teachers over a long period of time. For many years he was a student of Richard Freeman and Mary Taylor, who satisfied his hunger for a deeper understanding of yoga at the right time and nurtured it for over a decade. Sascha has personally studied pranayama with various teachers including O.P. Tiwari, Paul Dallaghan and Richard Freeman. His understanding has grown through his own practice and through teaching others. Pranayama leaves him with a calm and content mind and a sense of clarity. He is deeply inspired by his meditation teachers, Stephen Batchelor and Martine Batchelor, who have helped him to gain a better perspective on his inner workings. Over the past 20 years he has attended numerous meditation retreats in various traditions. Since 2017 he has immersed himself in yoga therapy and continues to be inspired by Doug Keller, whose approach has enriched his teaching. Sascha’s classes combine Ashtanga elements with a deep focus on the breath, therapeutic techniques and a good dose of humor. His passion comes alive in Mysore-style sessions where he supports students individually and guides them on their unique yoga journey. Together with his wife Romana, Sascha runs the Yogawerkstatt in Vienna. He teaches yoga teacher trainings and workshops locally and internationally. After more than 20 years, his joy in teaching yoga is stronger than ever – a testament to the fulfilment that yoga brings as a practice and a way of life.
Thurs, 4 December – Sun, 7 December 2025 / 25 hours at AIRYOGA
Teachers: Sabine Glück (20.5hrs) and Michael Hamilton (4,5hrs)
Teaching Language: German/ English
In this module we will focus on deepening the theory and practice of meditation and gain some experience in guiding meditations.
Module topics
1) Review different meditation techniques
– Overview of the most common meditation techniques both in theory and practice
– Input and discussion about core teachings of Buddhism and Yoga traditions that support the investigation of body, heart and mind
2) Inspiring a regular body, heart and mind practice
– Exercises and reflections to clarify our intentions both for Yoga and Meditation practice
– Bringing to light what sometimes hinders us to practice and explore how to navigate these forces
3) Gaining experiences in guiding meditations
– Playfully explore to find our voice in guiding others
– Input on helpful guidelines to offer a safe space for students to explore
Sabine Glück studied Psychology at the University of Zurich. These years formed the beginning of dedicated exploration of what it means to be an embodied, human being. What possibilities do we have to curate our lives in ways leading towards true love, freedom and wholeness admits this wonderful and challenging life? Intensive study of Yoga and the Buddhadharma structured her life in the last 15 years. The continuous exploration in daily life as well as intensive retreat times enrich and influence her life in wonderful ways and affirm over and over the intention to dedicate her time to uncover intuitive wisdom and compassion, celebrate the aliveness and gratefully honor each moment. Sabine offers MBSR and meditation courses since 2017 and supports people on their individual path towards embodied awareness and wholesome and joyful curation of their life. A three-year education in Buddhist Psychotherapy in Germany enriches and influences the way she teaches and supports groups and individuals.
Thurs, 22 January 2026 – Sun, 25 January 2026 / 25 hours at AIRYOGA
Teacher: Michele Loew
Teaching Language: English
In this module, Michele takes you on a fascinating journey through the energetic body. Knowledge of the subtle body will raise your practice and teaching to a higher level. Learn to teach intelligent vinyasa sequences using the power of the breath.
Module topics
- Middle Path Alignment in Asana – Aligning Asana with the subtle body code of the Vayus
- Teaching Vinyasa with the intelligence of the breath and wind energies
- Accessing the core and the bandhas
- Giving intelligent assists in asana towards middle oath awakening
- Forward folds, core, twists
Michele Loew is an international yoga teacher and practitioner of Hatha and Vajrayana Yogas. Since 1999 she has built community spaces dedicated to the practice of yoga and spirituality. She is the founder of The Yoga Space in Portland, Oregon, and well as the Vajra Yoga School of Comparative Buddhist & Indic Yoga studies she teaches alongside Robert A.F. Thurman for Tibet House US.
In 2019, Michele began Clearlight Yoga, her school focusing on Yoga Nidra and the Sleep and Dream Yoga practices of the Himalayan masters. She is known as a teacher’s teacher, and her yoga schools have been respected by students worldwide for teaching lineage based yoga focusing on the deeper philosophical and esoteric aspects of the practice, while bringing in cutting edge modern science and kinesiology into the practice of asana, pranayama, and meditation. She serves on the board of directors of Tibet House US. She leads retreats and workshops internationally with an altruistic intention to serve and inspire all to discover their enlightened nature.
Thurs, 12 February – Sun, 14 February 2026 / 25 hours at AIRYOGA
Teacher: Michael Hamilton
Teaching Language: English
The focus of this module is to expand and deepen the elements covered in the first module, especially in relation to asana technique and strengthening our understanding of the yoga traditions. Direct reading of classical texts is a requirement for this module.
Module topics
- Refining Asana
- Structural and Applied Anatomy
- Energetic and Structural Alignment
- Morning Kriyas & Pranayama
- Philosophical Overview of the Yoga Traditions
- Direct Readings of Yogic Texts: Yoga Taravali & Gaudapada Karika
- Perspectives on Sequencing
- Cultivating Observation Skills for Adjusting Posture
- Chanting and Devotional Practice
- Adjusting Challenging Postures
During this second intensive week, the topics for the final assignment will also be discussed with Michael Hamilton.
Thurs, 19 March – Sun, 22 March 2026 / 25 hours at AIRYOGA
Teacher: Doug Keller
Teaching Language: English
This module puts modern understanding of the body in traditional ‘yoga’ terms for a deeper appreciation of the practice, and to inspire students to explore the purposes and benefits of yoga for health, fitness, and its therapeutic benefits with understanding and confidence. This will include the very important dimension of the role and benefits of yoga for healthy aging.
Module Topics:
- the myofascial lines governing muscles and joints introduced by Tom Myers, as applied to concepts of prana and of asana. Your understanding of yoga anatomy in these terms will clarify and enhance your understanding of how to teach the practice for therapeutic benefit to your students.
- This will enable you to address common obstacles to practice, and the common therapeutic problems that bring students to yoga. This approach will include:
- Principles of joint health, and how a focus on joint mobility is the first step toward students improving their strength and flexibility, as well as overcoming joint pain.
- Understanding the connections between muscles along myofascial lines, which makes clear the logic and purpose of sequencing, as well as the deep wisdom of the asanas themselves.
- Understanding fundamental functional movement patterns which are supported and improved through asana practice for greater health and freedom from pain.
- Principles by which teachers can assess students’ posture and movement patterns, for the purpose of understanding their pain patterns, and for being able to provide direction through recommendations and guidance for practice.
- Principles of breath in asana practice, and approaches to practice for improving breath patterns.
- Specific understanding of the different dimensions of the aging process, how yoga addresses these and can be adjusted according to students’ abilities.
Doug Keller’s background reflects a lifelong commitment to studying, imbibing and sharing the vast field of knowledge and practice known as yoga. After receiving honors and graduate degrees in philosophy from the top universities Georgetown and Fordham, and teaching philosophy at a college level for several years, he then pursued his ‘post-graduate’ education in the practical experience of yoga at the Siddha Meditation Ashram, Gurudev Siddha Peeth in India, for seven years. He spent a total of 14 years doing service, practicing, training in and teaching yoga in Siddha Meditation Ashrams worldwide, along with studying the philosophical schools of Kashmir Shaivism. Doug received intensive training in the Iyengar system in New York City, mainly Kevin Gardiner. He also practiced Ashtanga Vinyasa Yoga in India and became one of the first certified Anusara Yoga teachers, producing five books on asana principles (Anusara), the Therapeutic Wisdom of Yoga, Pranayama and Yoga Philosophy. Doug has been teaching full-time for 30 years, offering classes, workshops, and trainings in North America as well as in Europe, Asia, and Australia. He has published articles as a regular columnist for the Yoga International Magazine and Yoga Journal. He was also on the faculty of the Master’s Degree program in Yoga Therapy at the Maryland University of Integrative Health for three years. Doug’s popularity as a teacher comes from his ability to deepen people’s experience of yoga through clear, simple and direct instructions that are easy to practice and remember.
Thurs, 16 April – Sun, 19 April 2026 / 25 hours at AIRYOGA
Teachers: Manuela Peverelli
Teaching Language: German
This module deepens the experiential approach to meditation in our own understanding that we are all-pervasive consciousness at our core, and yet we can bring ourselves into the world with our own individual intentions and callings.
Through an experiential approach, we cultivate natural awareness:
– in silent and guided meditation
– in playful asana practice
– in free and meditative movement
We deepen our understanding of absolute and relative reality through:
– the theoretical understanding of personal and universal reality
– practical explorations of how we can free ourselves from emotional entanglements
– the experience of how individual intentions and vocations can contribute to a more peaceful world
We reflect on and integrate the insights gained:
– in the exchange of personal experiences and perspectives
– by setting intentions for further self-practice on and off the mat
In 2002, Manuela Peverelli got in touch with Yoga for the first time and was immediately fascinated by the art of embodied presence. She grew up in Zurich, where she completed her first teacher training in 2008. She then lived in Asia for some years, where she fully dedicated her time to the study of Yoga. In 2012, Zurich became her home base again and she spent the winter months in Asia to deepen her own practice and teach retreats. Silent times in Vipassana and Metta retreats as well as time in Yoga ashrams were equally important to her. She recently completed a three-year education in Buddhist Psychotherapy in Germany. She is still a searcher and continues to be a grateful student. Manuela’s teaching is joyful and powerful, and at the same time a journey into non-conceptual and boundless awareness. Since 2020, Manuela lives in the south-west of France, together with her partner Marc and her son Tao. They lead a small retreat center for mindfulness, ecology and spirituality. She is teaching in various trainings in Zurich and offers retreats and workshops in Switzerland and Europe.
Thurs, 14 May – Sun, 17 May 2026 / 25 hours at AIRYOGA
Teacher: Sascha Delberg
Teaching Language: German
This module gives you a thorough understanding of pranayama as a key component of yogic practice. It combines theoretical knowledge about the physiological, energetic and spiritual aspects of the breath to develop a deeper personal practice and for application in teaching.
Module topics:
• Philosophical foundations: The meaning and application of pranayama in the classical yogic texts
• Yoga anatomy: Understanding the energetic dimension of the breath
• Pranayama and doshas: breathing techniques for balancing the doshas and for use according to type.
• Integration into asana and vinyasa: linking pranayama with asana practice and flowing movement sequences.
• Teaching and integration into practice: methods for safe instruction and practical application of pranayama in everyday life and teaching.
Thurs,11 June – Sun, 14 June 2026 / 25 hours at AIRYOGA
Teacher: Michele Loew
Teaching Language: English
In this module you will study and practice the transformative meditative yogic tantric science of Yoga Nidra, the awakening practice of enlightened sleep. Yoga Nidra is a practice that works to deeply heal all layers of the body/heart/mind complex. It also provides a bridge to pure consciousness to clear light reality. Michele shares her extensive knowledge of Yoga Nidra and provides you with the science and teaching tools of Yoga Nidra. In addition, Michele will interpret and discuss with you the most important passages from the great yoga scriptures.
Module topics
- The Science and Teaching Methodology of Yoga Nidra
- The Subtle Body, 5 Vayus, 5 Koshas, Chakras, Nadis, Skandhas, and the Vajra Body
- Key passages and teachings from The Hatha Pradipika, Yoga Taravali, Vijnana Bhairava, and Yoga Sutras
- Sankalpa, the power of intention to transform
Thurs, 9 July – Sun, 12 July 2026 / 25 hours at AIRYOGA
Teacher: Michael Hamilton
Teaching Language: English
A strong emphasis of this module is on the methodology of teaching. There will be space for refining your teaching style, for finding the keywords that best convey your ideas, and for examining the essence of your teaching message. Further study of the yogic texts provides a broader overview of the yoga traditions. More time will also be given to answering questions that have had a chance to mature during the course. Direct reading of classical texts is a requirement for this module.
Module topics
- Refining Asana
- Structural Alignment and Applied Anatomy
- Morning Kriyas & Pranayama
- Direct Readings of Yogic Texts
- The Evolution of the Subtle Body in Hatha & Tantra
- Restorative Practices & Yoga Nidra
- Metta Meditation and Visualization
- Mantra and Devotional Aspirations
- Adjusting Posture
- Teaching Methodology: Tradition to Innovation, Scripting, Refining Vision
- Review
- Closing Practice/ Circle
How to apply
The price for the ATT+300 course 2025/26 is
- CHF 5‘200.- if you apply before 9 May 2025 (Early Bird Offer)
- CHF 5’600.- for applications from 10 May 2025 (regular price)
To apply for the ATT+300 course 2025/26 please complete this form
ATT+300 students will receive a 20% discount on multiple AIRYOGA class passes from the time they pay the full course fee until the course ends.
For any questions regarding the ATT+300 contact dagmar@airyoga.com
Das 200-Stunden AIRYOGA Teacher Training 2025 startet am Freitagmorgen, 29. August 2025 und endet am Sonntagnachmittag, 22. Februar 2026. Alle Präsenz-Unterrichtsstunden finden im AIRYOGA Studio statt.
YTT Ausbildungsteam
Das Teacher Training wird von einem hochqualifizierten und erfahrenen Ausbilder-Team unterrichtet:
Michael Hamilton (Director) Asana, Anatomie, Unterrichtsmethodik, Yoga-Philosophie
Stephen Thomas: Asana, Pranayama, Unterrichtsmethodik
Christina Eggenschwiler: Anatomie und Physiologie, Prävention
Simon Park: Asana, Sequenzierung
Manuela Peverelli: Meditation, Persönlichkeitsentwicklung, Asana
Michele Loew: Yoga Nidra
Sabine Glück: Meditation, Persönlichkeitsentwicklung, Asana
Themenbereiche Teacher Training :
- Dynamische und restorative Asana (Ausrichtung, Modifikationen, Einsatz von Hilfsmitteln, Unterstützung)
- Physische und energetische Anatomie und Physiologie
- Pranayama, Kriya, Mudras
- Mantra
- Meditation und Persönlichkeitsentwicklung
- Intro Yoga Nidra
- Geschichte des klassischen und modernen Yoga
- Intro Yoga-Philosophie
- Unterrichtsmethodik und Didaktik
- Praktikum: Unterrichten, Beobachten, Klassenaufbau (Sequencing) und Assistieren
Modules 200-Stunden YTT 2025
- Modul 1 – Freitag, 29. August bis Sonntag, 31. August 2025
- Modul 2 – Donnerstag, 18. September bis Sonntag, 21. September 2025
- Modul 3 – Freitag, 03. Oktober bis Sonntag, 05. Oktober 2025
- Modul 4 – Donnerstag, 23. Oktober bis Sonntag, 26. Oktober 2025
- Modul 5 (Intensivwoche) – Montag, 24. November bis Sonntag, 30. November 2025
- Modul 6 – Freitag, 12. Dezember bis Sonntag, 14. Dezember 2025
- Modul 7 – Freitag, 9. Januar bis Sonntag, 11. Januar 2026
- Modul 8 – Freitag, 30. Januar bis Sonntag, 01. Februar 2026
- Modul 9 – Freitag, 20. Februar bis Sonntag, 22. Februar 2026
Unterrichtszeiten | 200H TT
Module 1 – 4, 6 und 8:
- Freitags von 8.15/8.30 bis 17.15 Uhr
- Samstags von 14.30 bis 18.00 Uhr
- Sonntags von 7.30 bis 17.00 Uhr
- 2 bis 2.5 Stunden Mittagspause
Modul 5 (Intensivwoche):
- Mittwoch und Samstag: nur nachmittags.
- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag & Sonntag: ganzer Tag bis ca. 17.15 Uhr
- 2 bis 2.5 Stunden Mittagspause
Modul 7 (5 Tage Modul):
- Mittwoch – Sonntag: von 7.30/8.30 bis ca. 17.15 Uhr
- 2 bis 2.5 Stunden Mittagspause
Modul 9:
- Freitag von 8.15/8.30 bis 17.15 Uhr
- Samstag von 8.00 von 18.00 Uhr
- Sonntag von 7.30 bis 15.00 Uhr
- 2 bis 2.5 Stunden Mittagspause
Kosten
Die Kosten für das 200-Stunden Yoga Teacher Training 2025 betragen:
- CHF 4’450.- bei Anmeldung bis am 28. Februar 2025 (Early Bird Preis),
- CHF 4’750.- bei Anmeldung ab 1. März 2025 (regulärer Preis).
In den Kosten eingeschlossen sind alle Online-Inhalte sowie ein umfangreiches, schriftliches Manual.
Nicht inbegriffen sind die Kosten für die empfohlenen Fachbücher.
Für Fragen und weitere Auskünfte bitte E-Mail an dagmar@airyoga.ch
Bewerbung
Bewerbung für das 200-Stunden Teacher Training 2025 bitte mit diesem Formular.
Anmeldeschluss ist der 18. Juli 2025.
Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung.
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Diese 200-Stunden Yoga Teacher Training 2025 stellt hohe Anforderungen an Körper und Psyche. Bewerberinnen und Bewerber sollten die nötige Zeit, das Interesse und die Bereitschaft für ein intensives Studium mitbringen.
Ausserdem:
- regelmässige Yoga-Praxis seit mindestens zwei Jahren
- solide Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (es werden keine Übersetzungen angeboten)
- körperliche und geistige Gesundheit und Belastbarkeit
Karma Plätze YTT 200h
Auch in diesem Teacher Training 2025 bietet AIRYOGA ein bis zwei Karma Yoga Plätze an: Gegen Mithilfe im Studio (ca. 1-2 Stunden pro Unterrichtstag) wird ein Rabatt von 50% auf die Kurskosten gewährt.
Wer sich für einen Karma Yoga Platz bewerben möchte, sollte aus finanziellen Gründen auf die Ermässigung angewiesen sein und sich für diese Aufgabe eignen.
Interessierte legen ihr Motivationsschreiben bitte den Bewerbungsunterlagen bei.
Weitere Bestimmungen und Hinweise
- Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.
- Über die Aufnahme ins Teacher Training entscheidet AIRYOGA (Michael Hamilton oder Stephen Thomas) nach Prüfung der Bewerbung. Bewerberinnen und Bewerber, die Michael oder Stephen nicht bereits aus ihren Klassen kennen, werden zu einer Testklasse mit anschliessendem, persönlichem Gespräch/Interview eingeladen.
- Der Kurs wird bei einer Mindestanzahl von 16 Personen durchgeführt. Maximal stehen 32 Ausbildungsplätze zur Verfügung (nachholende Personen aus dem Vorjahres-Kurs nicht eingerechnet). Überzählige Bewerbungen kommen auf eine Warteliste.
- Abhängig von der Lehrperson wird auf Englisch oder Deutsch unterrichtet.
- Die Lehrerinnen und Lehrer verfassen ihren Manual-Beitrag in der jeweiligen Unterrichtssprache.
- Um das Abschlussdiplom zu erhalten, müssen Trainees mindestens 90% aller Präsenz-Unterrichtslektionen besucht und die schriftlichen Prüfungsarbeiten sowie die praktische Prüfung bestanden haben. Diplomierte sind berechtigt, sich bei der Yoga Alliance® als ‘RYT 200’ zu registrieren.
Ausbildungsteam
Biografien der Lehrerinnen und Lehrer
Michael Hamilton (Director)
Asana, Anatomie, Unterrichtsmethodik, Yoga-Philosophie
Michael ist Meditations- und Yogapraktiker sowie transpersonaler Therapeut. Die Entdeckung des Buddhismus in seinen Zwanzigern brachte weitreichende Veränderungen in sein Leben. Diese führten dazu, dass er Richtung Osten aufbrach und in Asien mehrere Jahre Yoga und Buddhismus studierte. Nachdem er die Satipatthana-Meditation mit ihrer direkten Anwendung der Achtsamkeit auf fortschreitende Entwicklungsstufen entdeckt hatte, begann er ein Studium in Kurz- und Langzeit-Retreats bei Sayday U Vivekananda.
Michaels Ansatz verbindet moderne, in der Psychologie entwickelte Methoden mit den geschickten Mitteln, die in den alten buddhistischen Weisheitslehren entwickelt wurden, um Entwicklung und Heilung bei Einzelpersonen und kleinen Gruppen besser zu fördern.
Michael ist allen zutiefst dankbar, die ihn auf seinem bisherigen Weg unterstützt und geleitet haben, insbesondere Daido Roshi für seine Taten der Güte, Vivekanada und Baddhamanika für ihre unendliche Geduld, Richard Freeman und Mary Taylor für ihre Einsichten in die Annäherung an die Praxis, Doug Keller für therapeutisches Körperbewusstsein sowie Wolfgang Erhard und Lama Lhündrup, dass sie den Bodhisattva-Geist in ihm erweckt haben.
Für mehr Infos siehe www.michaelhamiltonyoga.com
Michael unterrichtet auf Englisch.
Stephen Thomas
Asana, Pranayama, Unterrichtsmethodik
Stephen ist ein erfahrener Yogalehrer und -übender. Er leitet Teacher Trainings, Workshops und Immersions in Asien und Europa. Sein Unterricht ist tief verwurzelt in den traditionellen Yogapraktiken von Asana, Pranayama und Meditation. Sein philosophischer Hintergrund ist sowohl beeinflusst von seinem Studium der klassischen Yogaphilosophie-Systeme, wie auch vom Tibetischen Buddhismus.
Stephen ist zudem ein Schüler von O.P. Tiwari aus Kaivalyadham, Indien – ein Meister in den Wissenschaften von Pranayama und Ayurveda. Diese verbindet Stephen mit seiner über 20-jährigen Erfahrung in Asana, Ayurveda und Philosophie. Stephen leitet Klassen und Workshops bei AIRYOGA in Zürich und in seinem eigenen Studio SVARUPA in Bern. Er hat zwei Kinder und widmet seine Zeit dem Familienleben, dem Schreiben und dem Studium des Yoga. Er arbeitet individuell mit Schülerinnen und Schülern und steht Yogalehrenden als Mentor zur Verfügung.
Für mehr Infos siehe https://svarupa.com
Stephen unterrichtet auf Englisch.
Christina Eggenschwiler
Anatomie, Physiologie, Prävention
Christina Christina verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Lehrerfahrung. Als Dozentin für funktionelle Anatomie und Physiologie ist sie an verschiedenen Lehreraus- und -fortbildungen im In- und Ausland beteiligt. In ihrer Ausbildung zur Yogalehrerin vertiefte sie ihre Kenntnisse in Yoga Medicine, Anatomy Trains in Motion, Spiraldynamik und in verschiedenen Spezialisierungen (CAS Sport- und Bewegungstherapie, Pilates, Gesundheitsförderung, Verletzungsprävention, Schmerztherapie etc.) Als lic. phil. hum. Sportwissenschaftlerin hat sie ein umfassendes Verständnis von Bewegung. Sie vermittelt die Theorie anschaulich und mit vielen Anwendungsbeispielen und die Praxis mit spannenden Selbsterfahrungstechniken.
Für mehr Infos siehe www.the-yugen.com
Christina unterrichtet auf Deutsch.
Simon Park
Asana, Sequenzierung Yogaklassen
Simon begann seine Yogapraxis 1995 mit Shiva Rea bei Yoga Works in Santa Monica in der Ashtanga Vinyasa Tradition. Er setzte seine Ashtanga-Studien bei Maty Ezraty und Richard Freeman fort und ist langjähriger Schüler der Iyengar-Lehrerin Joan White und von Dharma Mittra (traditionelles Hatha- und Raja-Yoga). Ein tiefes Interesse an Körperarbeit, insbesondere an traditioneller Thai-Massage, beeinflusst seine Art, Schüler und Lehrer zu unterrichten. Simon lebt derzeit in München und leitet weltweit Yogalehrerausbildungen, Workshops und Retreats.
Simon unterrichtet auf Englisch.
Manuela Peverelli
Asana (Sadhana), Meditation, Persönlichkeitsentwicklung
Manuela kam im Jahr 2002 zum ersten Mal mit Yoga in Berührung und war sogleich fasziniert von der Kunst der verkörperten Achtsamkeitspraxis.
Aufgewachsen ist Manuela in Zürich, wo sie im Jahr 2008 ihre erste Yogalehrer-Ausbildung abschloss. Kurz danach lebte sie für einige Jahre in Asien, wo sie sich voll dem Studium von Yoga widmete. Nachdem Zürich im 2012 wieder zu ihrem Wohnsitz wurde, verbrachte sie weiterhin die Wintermonate für die Vertiefung ihrer eigenen Praxis und das Unterrichten von Retreats in Asien. Stille Zeit in Vipassana und Metta Retreats war für sie währenddessen genauso bedeutsam wie Aufenthalte in Yoga-Ashrams in Indien.
Manuela hat kürzlich eine dreijährige Ausbildung in buddhistischer Psychotherapie in Deutschland abgeschlossen. Sie sieht sich nach wie vor als Forschende und ist und bleibt dankbar immer auch Schülerin.
Der Yogaunterricht von Manuela ist spielerisch und kraftvoll, gleichzeitig jedoch immer eine Reise in die Tiefe des konzeptlosen und vollkommenen Gewahrseins.
Zusammen mit ihrem Partner Marc und ihrem Sohn Tao lebt sie seit 2020 in Süd-Westfrankreich und leitet dort ein kleines Retreat-Zentrum für Achtsamkeit, Ökologie und Spiritualität. Daneben unterrichtet sie in verschiedenen Yogalehrer-Ausbildungen in der Schweiz und gibt Retreats und Workshops an verschiedenen Orten in der Schweiz und Europa.
Für mehr Infos siehe www.karmacircus.com
Manuela unterrichtet auf Deutsch.
Michele Loew
Yoga Nidra
Michele ist internationale Yogalehrerin und praktiziert Hatha- und Vajrayana-Yoga. Seit 1999 baut sie Gemeinschaftsräume für Yoga und Spiritualität auf. Sie ist die Gründerin von The Yoga Space in Portland, Oregon, und der Vajra Yoga School of Comparative Buddhist & Indic Yoga Studies, die sie zusammen mit Robert A.F. Thurman für Tibet House US unterrichtet. Im Jahr 2019 gründete sie Clearlight Yoga, ihre Schule, die sich auf Yoga Nidra und die Schlaf- und Traumyoga-Praktiken der Himalaya-Meister konzentriert. Sie ist bekannt als die Lehrerin der Lehrer, und ihre Yogaschulen werden von Schülern auf der ganzen Welt dafür respektiert, dass sie Yoga auf der Grundlage der Tradition unterrichten, das sich auf die tieferen philosophischen und esoterischen Aspekte der Praxis konzentriert und gleichzeitig modernste Wissenschaft und Kinesiologie in die Praxis von Asana, Pranayama und Meditation einfließen lässt. Sie ist Vorstandsmitglied von Tibet House US und widmet sich der Unterstützung der Mission Seiner Heiligkeit des Dalai Lama und der Erhaltung der tibetischen Kultur und des Dharma. Sie ist oft in New York, wo sie im Tibet House oder im Menla Mountain Retreat im Norden des Staates Yoga unterrichtet. Sie leitet internationale Retreats und Workshops mit der altruistischen Absicht, allen zu dienen und sie zu inspirieren, ihre erleuchtete Natur zu entdecken. Instagram: @micheleloew, www.micheleloew.com, www.theyogaspace.com
Michele unterrichtet auf Englisch.
Sabine Glück
Meditation, Persönlichkeitsentwicklung, Asana
Sabine hat sich während ihres Psychologiestudiums an der Universität Zürich zum ersten Mal intensiv mit dem Menschsein auseinandergesetzt. Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir, um inmitten dieses schönen und herausfordernden Lebens Verbundenheit, Freiheit und Ganzheit zu erfahren? Die letzten 15 Jahre waren geprägt vom intensiven Studium des Yoga und der Weisheitslehre des Buddhadharma und der Integration der Übungsmethoden in den Alltag. Die tägliche Praxis und intensive Retreats haben ihr Leben auf wunderbare Weise beeinflusst und sie immer wieder darin bestärkt, ihr Leben danach auszurichten, Weisheit und Mitgefühl zu entfalten, Verbundenheit und Vertrauen zu leben, Lebendigkeit zu ehren und jeden kostbaren Moment dankbar anzunehmen. Als zertifizierte MBSR-Lehrerin begleitet Sabine seit 2017 Menschen auf ihrem individuellen Weg zu verkörperter Achtsamkeit und heilsamer Lebensführung. Ein dreijähriges Studium der Methoden der Essenziellen Psychotherapie bereichert ihre persönliche Auseinandersetzung, aber auch die Art und Weise, wie sie in Gruppen und in der Einzelarbeit lehrt und begleitet.
www.sabineglueck.com
Sabine unterrichtet auf Deutsch.
Das 200-Stunden AIRYOGA Teacher Training 2024 startet am Freitagmorgen, 11. Oktober 2024 und endet am Sonntagabend, 1. Juni 2025.
Alle Präzenz-Unterrichtsstunden finden bei AIRYOGA, Fabrikstrasse 10 in 8005 Zürich statt.
Das Teacher Training wird von sehr qualifizierten und erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern geleitet
Michael Hamilton (Director): Asana, Anatomie, Unterrichtsmethodik, Yoga-Philosophie
Stephen Thomas: Asana, Pranayama, Unterrichtsmethodik
Christina Eggenschwiler: Anatomie und Physiologie, Prävention
Manuela Peverelli: Meditation, Persönlichkeitsentwicklung, Asana
Sabine Glück: Meditation, Persönlichkeitsentwicklung, Yoga Nidra, Asana
Evelyn Hunger: Grundlagen des Ayurveda, Ayurveda bezogene Sadhana
Das Teacher Training beinhaltet diese Themenbereiche
- Dynamische und restorative Asana (Ausrichtung, Modifikationen, Einsatz von Hilfsmitteln, Unterstützung)
- Physische und energetische Anatomie und Physiologie
- Pranayama, Kriya, Mudras
- Mantra
- Meditation und Persönlichkeitsentwicklung
- Intro Yoga Nidra
- Geschichte des klassischen und modernen Yoga
- Intro Yoga-Philosophie
- Grundlagen des Ayurveda
- Unterrichtsmethodik und Didaktik
- Praktikum: Unterrichten, Beobachten, Klassenaufbau (Sequencing) und Assistieren
Das sind die Daten der Module
- Modul 1 – Freitag, 11. Oktober bis Sonntag, 13. Oktober 2024
- Modul 2 – Freitag, 22. November bis Sonntag, 24. November 2024
- Modul 3 – Freitag, 13. Dezember bis Sonntag, 15. Dezember 2024
- Modul 4 – Freitag, 10. Januar bis Sonntag, 12. Januar 2025
- Modul 5 (Intensivwoche) – Montag, 17. Februar bis Sonntag, 23. Februar 2025
- Modul 6 – Freitag, 14. März bis Sonntag, 16. März 2025
- Modul 7 (Ostern) – Donnerstag, 17. April bis Montag, 21. April 2025
- Modul 8 (Auffahrt) – Donnerstag, 29. Mai bis Sonntag, 1. Juni 2025
Unterrichtszeiten
Module 1-4, 6:
- Freitags von 8:30 bis 17:45 Uhr
- Samstags von 14:30 bis 18:00 Uhr
- Sonntags von 7:30 bis 17:00 Uhr
- 2 bis 2.5 Stunden Mittagspause
Modul 5 (Intensivwoche):
- Montag, Mittwoch und Samstag: nur nachmittags.
- Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag: ganzer Tag bis ca. 17:45 Uhr
- 2 bis 2.5 Stunden Mittagspause
Modul 7 (Ostern):
- Donnerstag und Samstag: nur nachmittags
- Freitag, Sonntag und Montag: ganzer Tag von 7:30 bis 17:00 Uhr
- 1.5 Stunden Mittagspause
Modul 8 (Auffahrt):
- Donnerstag und Sonntag von 7:30 bis 17:00 Uhr
- Freitag von 8:30 bis 17:45 Uhr
- Samstag: nur nachmittags von 14:30 bis 18:00 Uhr
- 1.5 bis 2.5 Stunden Mittagspause
Kosten
Die Kosten für das 200-Stunden Yoga Teacher Training 2024 betragen:
- CHF 4’450.- bei Anmeldung bis am 31. März 2024 (Early Bird Preis),
- CHF 4’750.- bei Anmeldung ab 1. April 2024 (regulärer Preis).
In den Kosten eingeschlossen sind alle Online-Inhalte sowie ein umfangreiches, schriftliches Manual.
Nicht inbegriffen sind die Kosten für die empfohlenen Fachbücher.
Für Fragen und weitere Auskünfte bitte E-Mail an ausbildungen@airyoga.ch
Bewerbung
Bewerbung für das 200-Stunden Teacher Training 2024 bitte mit diesem Formular.
Anmeldeschluss ist der 1. September 2024.
Aufgrund der grossen Nachfrage ist eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Voraussetzungen für eine Teilnahme
Der Kurs stellt hohe Anforderungen an Körper und Psyche. Bewerberinnen und Bewerber sollten die nötige Zeit, das Interesse und die Bereitschaft für ein intensives Studium mitbringen.
Ausserdem:
- regelmässige Yoga-Praxis seit mindestens zwei Jahren
- solide Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (es werden keine Übersetzungen angeboten)
- körperliche und geistige Gesundheit und Belastbarkeit
Karma Plätze
Auch in diesem Teacher Training bietet AIRYOGA zwei Karma Yoga Plätze an: Gegen Mithilfe im Studio (ca. 1-2 Stunden pro Unterrichtstag) wird ein Rabatt von 50% auf die Kurskosten gewährt.
Wer sich für einen Karma Yoga Platz bewerben möchte, sollte aus finanziellen Gründen auf die Ermässigung angewiesen sein und sich für diese Aufgabe eignen.
Interessierte legen ihr Motivationsschreiben bitte den Bewerbungsunterlagen bei.
Weitere Bestimmungen und Hinweise
- Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.
- Über die Aufnahme ins Teacher Training entscheidet AIRYOGA (Michael Hamilton oder Stephen Thomas) nach Prüfung der Bewerbung. Bewerberinnen und Bewerber, die Michael oder Stephen nicht bereits aus ihren Klassen kennen, werden zu einer Testklasse mit anschliessendem, persönlichem Gespräch/Interview eingeladen.
- Der Kurs wird bei einer Mindestanzahl von 16 Personen durchgeführt. Maximal stehen 32 Ausbildungsplätze zur Verfügung (nachholende Personen aus dem Vorjahres-Kurs nicht eingerechnet). Überzählige Bewerbungen kommen auf eine Warteliste.
- Abhängig von der Lehrperson wird auf Englisch oder Deutsch unterrichtet.
- Die Lehrerinnen und Lehrer verfassen ihren Manual-Beitrag in der jeweiligen Unterrichtssprache.
- Um das Abschlussdiplom zu erhalten, müssen Trainees mindestens 90% aller Präsenz-Unterrichtslektionen besucht und die schriftlichen Prüfungsarbeiten sowie die praktische Prüfung bestanden haben. Diplomierte sind berechtigt, sich bei der Yoga Alliance® als ‘RYT 200’ zu registrieren.
Biografien der Lehrerinnen und Lehrer
Michael Hamilton (Director):
Asana, Anatomie, Unterrichtsmethodik, Yoga-Philosophie
Michael ist Meditations- und Yogapraktiker sowie transpersonaler Therapeut. Die Entdeckung des Buddhismus in seinen Zwanzigern brachte weitreichende Veränderungen in sein Leben. Diese führten dazu, dass er Richtung Osten aufbrach und in Asien mehrere Jahre Yoga und Buddhismus studierte. Nachdem er die Satipatthana-Meditation mit ihrer direkten Anwendung der Achtsamkeit auf fortschreitende Entwicklungsstufen entdeckt hatte, begann er ein Studium in Kurz- und Langzeit-Retreats bei Sayday U Vivekananda.
Michaels Ansatz verbindet moderne, in der Psychologie entwickelte Methoden mit den geschickten Mitteln, die in den alten buddhistischen Weisheitslehren entwickelt wurden, um Entwicklung und Heilung bei Einzelpersonen und kleinen Gruppen besser zu fördern.
Michael ist allen zutiefst dankbar, die ihn auf seinem bisherigen Weg unterstützt und geleitet haben, insbesondere Daido Roshi für seine Taten der Güte, Vivekanada und Baddhamanika für ihre unendliche Geduld, Richard Freeman und Mary Taylor für ihre Einsichten in die Annäherung an die Praxis, Doug Keller für therapeutisches Körperbewusstsein sowie Wolfgang Erhard und Lama Lhündrup, dass sie den Bodhisattva-Geist in ihm erweckt haben.
Michael lebt mit seiner Frau Sabine Glück im Tessin, Schweiz.
Für mehr Infos siehe www.michaelhamiltonyoga.com
Michael unterrichtet auf Englisch.
Stephen Thomas:
Asana, Pranayama, Unterrichtsmethodik
Stephen ist ein erfahrener Yogalehrer und -übender. Er leitet Teacher Trainings, Workshops und Immersions in Asien und Europa. Sein Unterricht ist tief verwurzelt in den traditionellen Yogapraktiken von Asana, Pranayama und Meditation. Sein philosophischer Hintergrund ist sowohl beeinflusst von seinem Studium der klassischen Yogaphilosophie-Systeme, wie auch vom Tibetischen Buddhismus.
Stephen ist zudem ein Schüler von O.P. Tiwari aus Kaivalyadham, Indien – ein Meister in den Wissenschaften von Pranayama und Ayurveda. Diese verbindet Stephen mit seiner über 20-jährigen Erfahrung in Asana, Ayurveda und Philosophie.
Stephen leitet Klassen und Workshops bei AIRYOGA in Zürich und in seinem eigenen Studio SVARUPA in Bern. Er hat zwei Kinder und widmet seine Zeit dem Familienleben, dem Schreiben und dem Studium des Yoga. Er arbeitet individuell mit Schülerinnen und Schülern und steht Yogalehrenden als Mentor zur Verfügung.
Für mehr Infos siehe https://svarupa.com
Stephen unterrichtet auf Englisch.
Christina Eggenschwiler:
Anatomie, Physiologie, Prävention
Christina verfügt über eine Dekade an Unterrichtserfahrung. Als Referentin für funktionelle Anatomie und Physiologie ist sie an diversen Lehreraus- und -weiterbildungen im In- und Ausland engagiert. Die fachlichen Kenntnisse erlangte sie in ihrer Ausbildung zur Yogalehrerin bei Yoga Medicine, bei Anatomy Trains in Motion, in der Spiraldynamik und in diversen Fachvertiefungen (CAS Sport- und Bewegungstherapie, Pilates, Gesundheitsförderung, Verletzungsprävention, Schmerztherapie usw.). Als Lic. phil. hum. Sportwissenschaftlerin hat sie ein umfassendes Verständnis der Bewegung. Sie vermittelt die Theorie mit Klarheit und vielen Anwendungsbeispielen und die Praxis mit spannenden Selbsterfahrungstechniken.
Für mehr Infos siehe www.the-yugen.com
Christina unterrichtet auf Deutsch.
Manuela Peverelli:
Asana (Sadhana), Meditation, Persönlichkeitsentwicklung
Manuela kam im Jahr 2002 zum ersten Mal mit Yoga in Berührung und war sogleich fasziniert von der Kunst der verkörperten Achtsamkeitspraxis.
Aufgewachsen ist Manuela in Zürich, wo sie im Jahr 2008 ihre erste Yogalehrer-Ausbildung abschloss. Kurz danach lebte sie für einige Jahre in Asien, wo sie sich voll dem Studium von Yoga widmete. Nachdem Zürich im 2012 wieder zu ihrem Wohnsitz wurde, verbrachte sie weiterhin die Wintermonate für die Vertiefung ihrer eigenen Praxis und das Unterrichten von Retreats in Asien. Stille Zeit in Vipassana und Metta Retreats war für sie währenddessen genauso bedeutsam wie Aufenthalte in Yoga-Ashrams in Indien.
Manuela hat kürzlich eine dreijährige Ausbildung in buddhistischer Psychotherapie in Deutschland abgeschlossen. Sie sieht sich nach wie vor als Forschende und ist und bleibt dankbar immer auch Schülerin.
Der Yogaunterricht von Manuela ist spielerisch und kraftvoll, gleichzeitig jedoch immer eine Reise in die Tiefe des konzeptlosen und vollkommenen Gewahrseins.
Zusammen mit ihrem Partner Marc und ihrem Sohn Tao lebt sie seit 2020 in Süd-Westfrankreich und leitet dort ein kleines Retreat-Zentrum für Achtsamkeit, Ökologie und Spiritualität. Daneben unterrichtet sie in verschiedenen Yogalehrer-Ausbildungen in der Schweiz und gibt Retreats und Workshops an verschiedenen Orten in der Schweiz und Europa.
Für mehr Infos siehe www.karmacircus.com
Manuela unterrichtet auf Deutsch.
Sabine Glück:
Meditation, Persönlichkeitsentwicklung, Yoga Nidra, Asana
Sabine hat sich während eines Psychologiestudiums an der Universität Zürich zum ersten Mal intensiv mit dem Menschsein auseinandergesetzt. Welche Möglichkeiten haben wir in der Gestaltung, um Verbundenheit, Freiheit und Ganzheit zu erfahren inmitten dieses wunderschönen und herausfordernden Lebens? Die letzten 15 Jahre waren geprägt von intensivem Studium des Yoga und der Weisheitslehre des Buddhadharma und der Integration der Praxis-Methoden im alltäglichen Leben. Die tägliche Praxis und intensive Retreatzeiten beeinflussen ihr Leben auf wunderbare Weise und bekräftigen sie immer wieder im Entschluss, ihr Leben danach auszurichten, Weisheit und Mitgefühl freizulegen, Verbundenheit und Vertrauen zu leben, Lebendigkeit zu ehren und jeden kostbaren Moment dankbar anzunehmen.
Als zertifizierte MBSR-Lehrerin (mindfulness-based stress reduction) begleitet Sabine seit 2017 Menschen auf ihrem individuellen Weg hin zu verkörpertem Bewusstsein und heilsamer Lebensführung. Ein 3-jähriges Studium der Methoden Essentieller Psychotherapie bereichern ihre persönliche Auseinandersetzung, aber auch die Art ihres Unterrichtens und Unterstützens im Gruppensetting und in der Einzelarbeit.
Sabine lebt mit ihrem Mann Michael Hamilton und der Hündin Juna in einem abgelegenen Tal im Tessin.
Für mehr Infos siehe www.sabineglueck.com
Sabine unterrichtet auf Deutsch.
Evelyn Hunger:
Grundlagen des Ayurveda, Ayurveda bezogene Sadhana
Auf einer ihrer häufigen Reisen in den Himalaya und nach Indien kam Evelyn mit dem tibetischen Buddhismus und der Tradition des Yoga, etwas später mit Ayurveda in Kontakt. Mit dem Yoga fand sie eine Eintrittspforte in die spirituelle Praxis.
In den vergangenen 20 Jahren vertiefte sie sich intensiv in die verschiedenen Praktiken, welche zu einem wichtigen Teil ihres Lebens wurden und sich immer natürlicher mit dem Alltag verbanden. Verschiedene Ausbildungen und regelmässige Retreats sowie ihre persönliche tägliche Praxis helfen ihr, einen tieferen Einblick und Verständnis zu gewinnen, dies in ihren Alltag stetig zu integrieren und damit das Leben natürlich, mitfühlend und genussvoll zu gestalten. Ein Studium zur dipl. Ayurveda-Spezialistin an der Europäischen Akademie für Ayurveda ergänzte Evelyn mit einem mehrmonatigen Praktikum in einer ayurvedischen Klinik in Südindien. Das Wissen und die Erfahrung in ihrem Beruf als Pflegefachfrau in Notfallpflege sieht sie als wichtige Verknüpfung, um ganzheitlich arbeiten zu können.
Evelyn lebt den grösseren Teil des Jahres im Schwarzwald in Deutschland. Während dieser Zeit wendet sie sich vermehrt ihrer Unterrichtstätigkeit zu. Zudem ist dies auch die Zeit, in der sie sich in Retreats und intensiviertere Phasen der Praxis zurückzieht. Über die Wintermonate lebt sie im Engadin und arbeitet als Pflegefachfrau auf der Notfallstation. Zurzeit absolviert sie eine Ausbildung für buddhistische Psychotherapie.
Für mehr Infos siehe www.yogaayus.ch
Evelyn unterrichtet auf Deutsch.