Teacher Trainings
Teacher Trainings
Du möchtest tiefer ins Yoga eintauchen? Du möchtest mehr Menschen für Yoga begeistern und sie als Yogalehrer:in auf ihrem spirituellen Entwicklungsweg begleiten? AIRYOGA ist der richtige Partner dafür: Seit 2005 sind wir eine registrierte Yoga Alliance Schule® (RYS 200- & 500-hour Level) und eine führende Ausbildungsstätte für Yoga in der Schweiz.
National wie international geniessen die AIRYOGA Ausbildungen einen hervorragenden Ruf. Unser 250 Stunden Yoga Teacher Training und das weiterführende +300 Stunden Advanced Teacher Training (ATT+300) bilden dich im ganzen Spektrum der Yogatraditionen umfassend aus und zertifizieren dich nach dem weltweit bekannten Standard der amerikanischen Yoga Alliance®.
AIRYOGA bietet zusätzlich vielfältige und spezielle Weiterbildungen an, damit du deine persönliche Praxis weiter entwickeln, deine Kenntnisse vertiefen und dein Know-how kompetent und praxisnah weiter geben kannst. Unsere Ausbilder:innen sind international geschätzte Yogalehrende mit spezifischen Schwerpunkten und langjähriger Erfahrung.
Jedes Jahr schenken uns viele zukünftige Yogalehrer:innen ihr Vertrauen. Wir bedanken uns, dass wir euch auf diesem wichtigen Teil eures Yogaweges begleiten dürfen.
250 Stunden Yoga Teacher Training 2023 bei AIRYOGA Zürich
Das AIRYOGA Teacher Training 2023 steht unter der Leitung von Stephen Thomas und wird in der Tradition des Hatha Yoga und der buddhistischen Meditation unterrichtet.
Der Kurs ist von der amerikanischen Yoga Alliance® zertifiziert. Er eignet sich für erfahrene Yogapraktizierende, die ihr Wissen vertiefen und verfeinern möchten und vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen für das weitere Studium und das Unterrichten von Yoga.
In Bezug auf die geforderte Qualifikation des Lehrer-Teams und die Anzahl der Unterrichtsstunden gehen die AIRYOGA Teacher Training über den Standard der Yoga Alliance® für die 200-Stundenausbildung hinaus.
Das AIRYOGA Teacher Training 2023 startet am 12. Mai 2023 und endet am 5. November 2023.
Es umfasst zwischen 220 und 230 Unterrichtsstunden in Anwesenheit einer Lehrperson, aufgeteilt auf sechs Wochenend-Module und zwei Intensivwochen (im Juli und November 2023).
Hier gehts zum Downloadbereich für das Teacher Training 2023.
Die Heldenreise 2024 – Ruf zum Abenteuer. Mit Michael Hamilton und Sabine Glück
Seit Urzeiten werden Geschichten erzählt von archetypischen Heldenreisen. Die Erzählungen lehren uns, dass wir alle über uns hinauswachsen können. Sie thematisieren Herausforderungen und Dilemmas, die Teil unseres Lebens sind. Und gleichzeitig sind es Herausforderungen die nötig sind für tiefgreifende, persönliche Entwicklung.
An acht Wochenendmodulen von April bis Dezember 2024 begeben wir uns auf eine Reise für Körper, Geist und Herz. Wir erforschen, was in Veränderungs- und Wachstumsprozessen Orientierung schafft und uns erdet. Der Unterricht basiert auf der yogischen und buddhistischen Praxis und Philosophie, ergänzt mit Ansätzen aus der westlichen Psychologie.
Wie verkörpern wir das Essentielle? Wie erkennen wir, was uns limitiert und blockiert und wachsen darüber hinaus? Wie öffnen wir uns dem stillen Flüstern unseres Herzens?
In diesem Intensivtraining schenken wir uns Zeit und Raum, um uns in der Tiefe mit Körper, Geist und Herz zu verbinden. Inspiriert von yogischer und buddhistischer Philosophie und Praxis, ergänzt mit Ansätzen aus der westlichen Psychologie liegt der Schwerpunkt dieses Trainings auf der Auseinandersetzung mit sich selbst und dem tieferen Verstehen unseres individuellen Entwicklungsweges hin zu einem freien und erfüllten Leben. Die Wochenenden ermutigen und unterstützen die Selbstreflexion, inspirieren die persönliche Praxis und öffnen einen geschützten Raum in der Gruppe, um zu erforschen und zu wachsen.
Die Unterrichtseinheiten finden bei AIRYOGA, Fabrikstrasse 10 in 8005 Zürich und in der Stadtoase auf dem Zürichberg statt.
Zusätzlich zu den Unterrichtsstunden wenden die Trainees mindestens rund 30 Stunden für selbstständiges Lernen, Online/Video-Studium und Lektüre auf.
Der Unterricht wird von folgenden Yoga-Lehrerinnen und -Lehrern geleitet:
Stephen Thomas (Director): Asana, Pranayama, Unterrichtsmethodik, Yoga-Philosophie
Claire Dalloz: Asana, Unterrichtsmethodik
Manuela Peverelli: Meditation, Asana
Doug Keller: Yoga-Philosophie, Therapeutische Ansätze, Yoga Nidra
Christina Eggenschwiler: Anatomie und Physiologie, Prävention
Evelyn Hunger: Ayurveda
Das Teacher Training beinhaltet diese Themenbereiche:
- vertiefte Techniken, Ausrichtung, Theorie und Praxis von Yoga Asana, Pranayama, Mudra, Mantra, Meditation und andere traditionelle Yoga-Techniken
- physische und energetische Anatomie, Physiologie, Prävention
- Yoga-Philosophie, Lebensstil, mentaler Ansatz
- Geschichte des klassischen und modernen Yoga
- Restoratives Yoga, Therapeutische Ansätze, Yoga Nidra
- Grundlagen des Ayurveda
- Unterrichtsmethodik: Ablauf/Aufbau von Yogaklassen, Verwendung von Hilfsmitteln, Anpassungen und Unterstützung, Modifikationen
- Praktikum: Unterrichten, Beobachten, Klassenaufbau (Sequencing) und Assistieren
Das sind die Daten des AIRYOGA
250-Stunden Teacher Trainings 2023:
- Modul 1 – Freitag, 12. Mai bis Sonntag, 14. Mai 2023
- Modul 2 – Freitag, 26. Mai bis Montag, 29. Mai 2023 (Pfingsten)
- Modul 3 – Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni 2023
- Modul 4 (Intensivwoche) – Montag, 17. bis Sonntag, 23. Juli 2023
- Modul 5 – Freitag, 18. August bis Sonntag, 20. August 2023
- Modul 6 – Freitag, 22. September bis Sonntag, 24. September 2023
- Modul 7 – Freitag, 20. Oktober bis Sonntag, 22. Oktober 2023
- Modul 8 (Intensivwoche) – Montag, 30. Oktober bis Sonntag, 5. November 2023
Unterrichtszeiten:
- Freitags von ca. 8:00 bis 17:30 Uhr
- Samstags von ca. 8:00 bis 18 Uhr
- Sonntags von ca. 8:00 bis 17:30 Uhr
- Intensivwochen (Montag bis Sonntag) täglich von ca. 8:00 bis 17:30 Uhr
Kosten
Die Kosten für das 250-Stunden Yoga Teacher Training 2023 betragen CHF 4’450.-
In den Kosten eingeschlossen ist ein umfangreiches, schriftliches Manual in der Original-Sprachversion. Nicht inbegriffen sind die Kosten für Fachbücher.
Bewerbung
Bewerbung für das 250-Stunden Teacher Training 2023 bitte mit diesem Formular.
Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2023.
Aufgrund der grossen Nachfrage ist eine frühzeitige Bewerbung empfohlen!
Für Fragen und weitere Auskünfte bitte E-Mail an ausbildungen@airyoga.ch
Voraussetzungen für eine Teilnahme:
Der Kurs stellt hohe Anforderungen an Körper und Psyche. Bewerberinnen und Bewerber sollten die nötige Zeit, das Interesse und die Bereitschaft für ein intensives Studium mitbringen.
Ausserdem:
- regelmässige Yoga-Praxis seit mindestens zwei Jahren
- solide Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (es werden keine Übersetzungen angeboten)
- körperliche und geistige Gesundheit und Belastbarkeit
Karma Plätze
Auch in diesem Teacher Training bietet AIRYOGA zwei Karma Yoga Plätze an: Gegen Mithilfe im Studio (ca. 1-2 Stunden pro Unterrichtstag) wird ein Rabatt von 50% auf die Kurskosten gewährt.
Wer sich für einen Karma Yoga Platz bewerben möchte, sollte aus finanziellen Gründen auf die Ermässigung angewiesen sein und sich für diese Aufgabe eignen.
Interessierte legen ihr Motivationsschreiben bitte den Bewerbungsunterlagen bei.
Weitere Bestimmungen und Hinweise:
- Abhängig von der Lehrperson wird auf Englisch oder Deutsch unterrichtet.
- Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge ihres Eingang bearbeitet.
- Über die Aufnahme ins Teacher Training entscheidet AIRYOGA/Stephen Thomas nach Prüfung der Bewerbung. Bewerberinnen und Bewerber, die Stephen nicht bereits aus seinen Klassen kennt, werden zu einer Testklasse mit anschliessendem, persönlichen Gespräch/Interview mit ihm eingeladen.
- Der Kurs wird bei einer Mindestanzahl von 15 Personen durchgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 28 Personen festgelegt (nachholende Personen aus dem Vorjahres-Kurs nicht eingerechnet). Überzählige Bewerbungen kommen auf eine Warteliste.
- Um das Abschlussdiplom zu erhalten, müssen Trainees mindestens 200 Unterrichtsstunden absolviert und die schriftlichen Prüfungsarbeiten sowie die praktische Prüfung bestanden haben. Diplomierte sind berechtigt, sich bei der Yoga Alliance® als ‘RYT 200’ zu registrieren.
- COVID-Hinweis: Die Ausbildung unterliegt den zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden, behördlichen Bestimmungen und Schutzmassnahmen. Teilnehmende am Yoga Teacher Training 2022 akzeptieren, dass – falls nötig – Präsenzunterricht online stattfinden oder Teile der Ausbildung zeitlich verschoben werden müssen.
Biografien der Lehrer:innen
Stephen Thomas (Director)
Asana, Pranayama, Unterrichtsmethodik, Yoga-Philosophie
Stephen ist ein erfahrener Yogalehrer und -übender. Er leitet Teacher Trainings, Workshops und Immersions in Asien und Europa. Sein Unterricht ist tief verwurzelt in den traditionellen Yogapraktiken von Asana, Pranayama und Meditation. Sein philosophischer Hintergrund ist sowohl beeinflusst von seinem Studium der klassischen Yogaphilosophie-Systeme, wie auch vom Tibetischen Buddhismus und dem Tantra.
Stephen studiert beim anerkannten Pranayama-Meister O.P. Tiwari; diese Wissenschaft verbindet er mit laufenden Weiterbildungen in Asana, Ernährung, Ayurveda, Philosophie und verschiedenen modernen Formen des Yoga. Er leitet Klassen und Workshops bei AIRYOGA in Zürich und weltweit als Gastlehrer. Zusätzlich widmet er sich intensiv der Aus- und Weiterbildung von Yogalehrenden.
Weitere Auskunft gibt Stephens Webseite https://svarupa.com
Stephen unterrichtet auf Englisch.
Claire Dalloz
Unterrichtsmethodik
Seit 25 Jahren lernt und unterrichtet Claire Yoga mit Herzblut und Leidenschaft. Yoga brachte ihr Freude, Ausgeglichenheit, Neugierde – aber vor allem half es ihr während der wunderbaren, aber oft herausfordernden Familienzeit mit drei kleinen Kindern, gesund zu bleiben. Ihr Yogaweg ist von bedeutenden Lehrern geprägt, insbesondere von Glenn Ceresoli (Senior Iyengar Teacher), Bruno Dietziker (Ashtanga Vinyasa Yoga), Stephen Thomas (Hatha Yoga), Doug Keller (Yogatherapie) und Dr. Ravi Ravindra (Philosophie und Spiritualität). Ihr Unterricht ist beeinflusst vom Ashtanga Vinyasa und Iyengar Yoga, über die Jahre hat sie jedoch ihren ganz persönlichen Stil entwickelt.
Claire leitet regelmässig Retreats in der Schweiz wie auch im Ausland und unterrichtet Immersions und Weiterbildungen für Yogalehrende.
Claire ist:
• international zertifizierte Yogalehrerin auf dem 500-Stunden Level (E-RYT500)
• YACEP (Yoga Alliance Certified Education Provider)
• Mitglied des Schweizer und des Europäischen Yogaverbandes
• Mitbesitzerin des Yogastudios YogaTopia in Herrliberg, Schweiz
• ausgebildete Hypnotherapeutin und Medizinische Masseurin
Mehr Infos unter www.clairedalloz.ch
Claire unterrichtet auf Englisch (bei Bedarf teils auf Deutsch).
Manuela Peverelli
Meditation, Asana
Manuela ist seit 2008 Yogalehrerin. Ihre Lebenshaltung und -Einstellung ist geprägt von der taoistischen, vedischen und buddhistischen Philosophie und Praxis. Das Studium in ayurvedisch-psychologischer Beratung an der europäischen Akademie für Ayurveda, welches Manuela im 2013 abschloss, sowie ein im 2018 begonnenes Studium in buddhistischer Psychotherapie bereichern ihren beruflichen Hintergrund als Psychiatriepflegefachfrau und beeinflussen ihren Unterricht ebenso.
Manuelas Yogaklassen sind dynamisch und kraftvoll, gleichzeitig aber auch eine Reise in die innere Stille. Sie sieht Yoga als Instrument, um im eigenen Körper und Geist eine Oase des Wohlbefindens für die Seele zu schaffen und durch diese Harmonie die wahre Essenz des Selbst wieder erkennen zu können.
Seit 2019 lebt Manuela in der Metta Villa im Südwesten von Frankreich, einem ganzheitlich orientierten Seminar- und Retreat-Center, das sie zusammen mit ihrem Partner Marc aufgebaut hat.
Für mehr Infos siehe www.mettavilla.fr
Manuela unterrichtet auf Deutsch.
Doug Keller
Yoga-Philosophie, Therapeutisches Yoga, Yoga Nidra
Doug kam über das Studium östlicher und westlicher Philosophie zum Yoga. 1986, nach Abschluss des Studiums und Beendigung einiger Lehraufträge, reiste er nach Ganeshpuri/Indien, wo er die nächsten 7 Jahre im Ashram des Meditationsmeisters Swami Mutkananda lebte. Insgesamt verbrachte er 14 Jahre in verschiedenen Ashrams in Indien und den USA, arbeitete in Garten und Küche und studierte und unterrichtete Hatha Yoga.
In Ganeshpuri traf Doug auch auf John Friend, den Begründer des Anusara Yoga, der Doug zu einem der ersten Anusara-Lehrer ausbildete. Viele Jahre lang unterrichtete Doug diesen Yogastil weltweit, studierte jedoch auch andere Yogatraditionen bei angesehenen Lehrern wie u.a. Aadil Palkhivala, John Schumacher, Kevin Gardiner, Erich Schiffman, Rodney Yee und Rod Stryker.
Doug schrieb einige Bücher über Asana, Philosophie und Pranayama und veröffentlichte ein viel beachtetes, zweibändiges Werk über Yoga als Therapie. Er unterrichtet Workshops und Teacher Trainings in den USA, Europa und Indien.
Für mehr Infos siehe www.doyoga.com
Doug unterrichtet auf Englisch.
Christina Eggenschwiler
Anatomie und Physiologie, Prävention
Christina verfügt über eine mehr als 12-jährige Unterrichtserfahrung. Als Referentin für funktionelle Anatomie und Physiologie ist an diversen Lehreraus- und -weiterbildungen im In- und Ausland engagiert. Die fachlichen Kenntnisse erlangte sie in ihrer Ausbildung zur Yogalehrerin bei Yoga Medicine, bei Anatomy Trains in Motion, in der Spiraldynamik und in diversen Fachvertiefungen (CAS Sport- und Bewegungstherapie, Pilates, Gesundheitsförderung, Verletzungsprävention, Schmerztherapie usw.). Als Lic. phil. hum. Sportwissenschaftlerin hat sie ein umfassendes Verständnis der Bewegung. Sie vermittelt die Theorie mit Klarheit und vielen Anwendungsbeispielen und die Praxis mit spannenden Selbsterfahrungstechniken.
Mehr über Christina unter www.the-yugen.com.
Christina unterrichtet auf Deutsch.
Evelyn Hunger
Grundlagen des Ayurveda
Auf einer ihrer häufigen Reisen nach Indien kam Evelyn das erste Mal mit Yoga, etwas später mit Ayurveda in Kontakt. Die Faszination war so gross, dass sie sich von da an vertieft mit dem gemeinsamen Philosophiesystem und dessen Praxis auseinandersetzte. Yogalehrer-Ausbildungen und Retreats mit ihrem langjährigen Lehrer und Mentor, Stephen Thomas, aber auch Einflüsse von anderen Lehrern und Lehrerinnen sowie die persönliche tägliche Praxis helfen ihr, einen tieferen Einblick und Verständnis zu gewinnen, dies in ihren Alltag stetig zu integrieren und damit die Beziehung zum Leben ehrlich, mitfühlend und genussvoll zu gestalten. Ein Studium zur dipl. Ayurveda-Spezialistin an der Europäischen Akademie für Ayurveda ergänzte Evelyn mit einem mehrmonatigen Praktikum in einer ayurvedischen Klinik in Südindien. Das Wissen aus ihrem Beruf als Pflegefachfrau in Notfallpflege sieht sie als wichtige Verknüpfung, um ganzheitlich arbeiten zu können. Zusätzlich ist Evelyn tief inspiriert aus der Mahamudra-Praxis des tibetischen Buddhismus, welche auch ihre Yogapraxis gestaltet und ihr Erfüllung und Freude im Alltag schenkt. Phasen intensiven Praktizierens sind ihr genauso wichtig wie in der Hektik des Notfallalltags den Geist klar zu erleben um ihr Herz in jede Begegnung neu zu öffnen.
Mehr Infos siehe unter www.yogaayus.ch
Evelyn unterrichtet auf Deutsch.
Unterrichtsorte
Stadtoase Zürich
Die meisten Stunden des Teacher Trainings 2023 werden in den Räumlichkeiten der Stadtoase Zürich stattfinden. Die Stadtoase befindet sich auf dem Zürichberg und ist mit dem ÖV sehr gut erreichbar. Wie der Name schon sagt, ist sie eine Oase der Ruhe und damit ein wunderschöner Ort, um voll und ganz ins Teacher Training einzutauchen.
Adresse:
Stadtoase
Verein für Volksgesundheit Zürich
Tobelhofstrasse 21
8044 Zürich
Mit dem ÖV erreichbar mit der Tram 5 und 6, Haltestelle Susenbergstrasse.
Mehr über die Stadtoase? Hier klicken.
AIRYOGA Studio Fabrikstrasse Zürich
Ein paar wenige Unterrichtseinheiten finden in unserem Studio Fabrikstrasse statt. Hier läuft der AIRYOGA Studio-Betrieb während des Teacher Trainings ganz normal und es können Klassen besucht werden.
Adresse:
AIRYOGA
Fabrikstrasse 10
8005 Zürich
Für eine Wegbeschreibung bitte hier klicken.
Das Intensivtraining beinhaltet fünf Wochenendmodule in Zürich und ein 5-tägiges Retreat in der wunderschönen Casa Corvo im Tessin. Jedes Wochenende ist einem Thema gewidmet.
Die Wochenendmodule in Zürich starten am Freitagabend mit einer Onlineklasse. Es ist eine geführte Klasse um die Erfahrungen der Woche zu integrieren und tief zu entspannen, um mehr Platz zu erleben für verfeinerte Wahrnehmung unserer Selbst. Am Samstag und Sonntag (und Montag am Pfingstwochenende im Mai) treffen wir uns im „Kubus25“ in Zürich für eine lange Sadhana am Vormittag mit Asana, Pranayama, Chanting und Meditation, kuratiert um das Thema des jeweiligen Wochenendes. Die Nachmittage sind dem weiteren Erforschen gewidmet und umfassen Inputs, Übungen und Austausch.
Daten:
- Modul 1: 12.-14. April 2024
- Modul 2 (Pfingsten): 17.-20. Mai 2024
- Modul 3: 28.-30. Juni 2024
- Modul 4: 23.-25. August 2024
- Modul 5: 13.-15. September 2024
- Modul 6 (Retreat at Casa Corvo): 23.-27. Oktober 2024
- Modul 7: 15.-17. November 2024
- Modul 8: 20.-22. Dezember 2024
Zeiten und Unterrichtsorte:
Module 1, 3, 4, 5, 7, 8:
- Freitag: 19.00-21.00 online mit Zoom
- Samstag: 08.30-12.00 und 13.30-17.00 im „Kubus25“ (Neptunstrasse 25, 8032 Zürich)
- Sonntag: 8.30-12.00 und 13.00-16.00 im „Kubus25“ (Neptunstrasse 25, 8032 Zürich)
Modul 2 (Pfingsten):
- Freitag 19.00 – 21.00 online mit Zoom
- Samstag 8.30-12.00 und 13.30-17.00 im „Kubus25“ (Neptunstrasse 25, 8032 Zürich)
- Sonntag 8.30-12.00 und 13.00-16.00 im „Kubus25“ (Neptunstrasse 25, 8032 Zürich)
- Montag 8.00 – 12.00 im „Kubus25“ (Neptunstrasse 25, 8032 Zürich)
Modul 8 (Retreat in der Casa Corvo):
- Ankunft am 23. Oktober 2024 (Check-in ab 15.00 Uhr)
- Abfahrt am 27. Oktober 2024 nach dem Brunch (11.00 Uhr)
Vorraussetzungen für die Teilnahme:
- eine regelmässige Yoga-Praxis seit mindestens 2 Jahren
- Vorkenntnisse in Yoga und/oder buddhistischer Philosophie (erworben in einer Yoga-Ausbildung oder durch Selbststudium)
- Physische und psychische Gesundheit und Belastbarkeit
- Sprachkenntnisse in Englisch (Sabine übersetzt bei Bedarf auf Deutsch)
Kosten:
Die Kosten betragen CHF 3’650.- (inkl. MwSt).
Die Kosten sind wie folgt zu entrichten:
- CHF 500.- nach Einreichen der Anmeldung (Reservationsgebühr, wird nicht rückerstattet)
- CHF 3‘150.- bis spätestens 31. März 2024
In den Kosten inbegriffen sind:
- Lehrunterricht
- Schriftliche Unterlagen für die verschiedenen Module
In den Kosten nicht inbegriffen sind:
- Unterkunft und Verpflegung im Zweierzimmer in der Casa Corvo (CHF 520.-)
- Hin- und Rückreise ins Tessin
Anmeldung:
Anmeldung, Fragen oder sonstige Anliegen bitte via E-Mail an michaelhamiltonyoga@gmail.com
Die Module
Modul 1: Grundlagen der yogischen Geist-, Herz- und Körperpraxis
10. bis 14. April 2024
Im ersten Modul schaffen wir die Grundlage zur Erforschung der Praxismethoden, die die Teilnehmenden auf ihrem persönlichen Weg zu einem tieferen Verständnis und zur Kultivierung inhärenter Herzqualitäten unterstützen.
Im theoretischen Teil stellen wir die buddhistische Lehre der Vier Edlen Wahrheiten und des Achtfachen Edlen Pfades vor und diskutieren ihre Bedeutung im Kontext unseres modernen Lebens.
Dieses Modul ist der Ausgangspunkt einer gemeinsamen Reise. Das gegenseitige Kennenlernen und das Zusammenwachsen der Gruppe bilden die Basis des Vertrauens, welches einen sicheren Raum eröffnet für die individuelle innere Auseinandersetzung.
Modul 2 (Pfingsten): Inner Wirkungskräfte
17. bis 20. Mai 2024
Dieses Modul widmet sich der Klarheit der eigenen Motivation und Absicht für die Praxis. In Kontemplation und Reflexion nähern wir uns dem, was uns wirklich wichtig ist und wonach sich unser Herz sehnt. Behutsam berühren wir individuelle Tendenzen und untersuchen, wie diese unseren Blick auf uns selbst und die Welt um uns herum prägen. Ausgehend von einem tieferen Verständnis der inneren Kräfte, die uns antreiben, ermutigen wir die Teilnehmenden zu einer intuitiven und persönlichen Herangehensweise an die Praxis.
Die Kleshas, wie sie in Patanjalis Yoga Sutra beschrieben sind und die drei Schichten emotionalen Erlebens wie sie von buddhistischen Meistern gelehrt werden bilden die Basis dieser Auseinandersetzung.
Modul 3: Spielerische Herangehensweise an die individuelle Praxis
28.-30. Juni 2024
Das dritte Modul ist eine spielerische Darlegung und ein tieferes Eintauchen in die unterschiedlichen Ausrichtungen zu Asana, Pranayama/Kriyas und Meditation, um die Teilnehmenden mit einem erfahrungsbezogenen Verständnis der verschiedenen Ansätze zu verbinden. Angereichert mit theoretischem Wissen zur Asana-Sequenzierung, verschiedenen Aspekten der Meditationspraxis sowie Ansätzen zur klassischen Pranayama-Praxis vermittelt dieses Modul konkrete Werkzeuge um zu Hause eine absichtsvolle Praxis aufrechtzuerhalten.
Theoretisch beziehen wir uns an diesem Wochenende unter anderem auf Inspirationen von den Krishnamaycharya-Traditionen (Ashtanga, Iyengar), Lehren aus der Bhagavad Gita und die drei Fahrzeuge des Buddhismus (Theravada, Mahayana, Vajrayana).
Modul 4: Innewohnende Weisheit
23. bis 25. August 2024
Dieses Modul ist den Lehren der Erfahrung von innewohnender Weisheit gewidmet, die über einen konzeptionellen Verstand hinausgeht. Geleitet vom unmittelbaren Erleben im Körper, Geist und Herz, gibt es das Potenzial zu entdecken, dass natürliche Präsenz immer schon da ist und eine tiefe Transformation stattfinden kann, indem wir einfach im Sein ruhen.
Das Satipatthana-Sutta, das Herz-Sutra und andere buddhistische Texte werden mit dem Ziel eingeführt, unser Verständnis zu erweitern und das innere Erforschen zu fördern.
Modul 5: Freisetzen inhärenter Herzqualitäten
13. bis 15. September 2024
Der Fokus dieses Wochenendes liegt auf den Traditionen und Praktiken, die inhärente Herzqualitäten wie Mitgefühl, Geduld und Freundlichkeit thematisieren. Die Teilnehmenden werden angeleitet, sich mit ihrer inneren Landschaft vertraut zu machen und Wege zu finden, sich den Ressourcen zu nähern, die ihr Leben und das Leben der Menschen um sie herum auf schöne Weise berühren.
Um unsere Auseinandersetzung an diesem Wochenende zu unterstützen, lassen wir uns von Texten wie The Way of the Bodhisattva (Shantideva) inspirieren.
Modul 6: Retreat im Casa Corvo
23. bis 27. Oktober 2024
Diese Tage sind eine Einladung zum Entschleunigen, Entspannen und Integrieren der Praktiken und Erfahrungen der letzten Monate. Eine lange Morgenpraxis in der Stille, die umgebende Natur und das Teilen dieser Erfahrung mit gleichgesinnten Praktizierenden unterstützen uns dabei, eine sanfte Präsenz zu kultivieren. Es bleibt genügend Zeit für Spaziergänge, Eintauchen in Tessiner Bergflüsse und Entdeckungstouren in der Umgebung.
Modul 7: Die Arbeit mit schwierigen Emotionen
15. bis 17. November 2024
Am siebten Wochenende steht die Arbeit mit schwierigen Emotionen im Mittelpunkt. Die Praxis bietet einen sicheren Raum, um uns mit Herausforderungen zu konfrontieren und eröffnet damit die Möglichkeit, geschickte Mittel im Umgang damit zu entdecken. Es werden Methoden der Essentiellen Psychotherapie vorgestellt (ein Ansatz, der psychotherapeutische Arbeit mit buddhistischem Geistestraining verbindet), die uns einladen, innere Heilung anzustreben und inneres Wachstum durch Selbsterforschung anzuregen.
Modul 8: Re/vision
20. bis 22. Dezember 2024
In diesem Modul werden die Teilnehmenden ermutigt, innezuhalten und über die vergangenen Wochen zu reflektieren. Wie hat sich meine individuelle Praxis entwickelt? Was erzeugt Resonanz, was Widerstand? Wie verbinde ich mich immer wieder mit der Motivation, die meine Praxis stabil hält? Führt mich die Praxis meinen Herzenswünschen näher? Wo will ich von hier aus hin? Wie kann ich meine Lebensenergie dem Wohlbefinden von mir und anderen Wesen widmen?
Biografien der Unterrichtenden
Michael Hamilton
Aufgewachsen in Apartheid-Südafrika hat sich Michael früh für das Thema des individuellen und kollektiven Leidens interessiert, was in ihm die Sehnsucht geweckt hat, sich den damit verbundenen Herausforderungen zu stellen.
In seiner Jugend spornte es ihn zu politischem Aktivismus und zur Rebellion an, sublimiert durch ein Studium der Kunst und Literatur, das zusätzlich hilfreiche Einblicke in das Menschsein bot. Die Entdeckung des Buddhismus in seinen Zwanzigern brachte weitreichende Veränderungen mit sich und führten Michael nach Osten, wo sein langjähriger Weg der Studien von Yoga und Buddhismus begann. Nachdem er die Satipatthana-Meditation mit ihrer direkten Anwendung von Achtsamkeit auf das Aufdecken von innewohnender Einsicht kennen gelernt hatte, begann eine intensive Auseinandersetzung in Kurz- und Langzeit Vipassana-Retreats.
Zurzeit absolviert Michael eine dreijährige Ausbildung in Essentieller Psychologie, die Methoden der Psychologie mit den buddhistischen Weisheitslehren kombiniert, um die individuelle Entwicklung und Heilung zu unterstützen. Er ist all denen zutiefst dankbar, die ihm auf seinem bisherigen Weg unterstützt und geleitet haben, insbesondere Daido Roshi für seine Freundlichkeit, U Vivekanada und Baddhamanika für ihre endlose Geduld, Richard Freeman und Mary Taylor für ihre Einblicke in die Praxis, Doug Keller für sein therapeutisches Verständnis von Yoga und Wolfgang Erhard und Lama Lhündrup für das Erwecken des Bodhisattva-Geistes im Inneren.
Michael lebt mit seiner Frau Sabine Glück im Tessin, Schweiz. Für mehr Infos siehe www.michaelhamiltonyoga.com
Sabine Glück
Sabine ist Yoga- und Meditationslehrerin und Co-Leiterin des Zentrums für Achtsamkeit in Zürich. Sie praktiziert und studiert seit 2010. Ihre Liebe und Hingabe zur spirituellen Praxis beeinflussen ihr Leben und das, was sie als Lehrerin teilt.
Sabine ist zutiefst dankbar für ihre Hauptlehrer des Hatha und klassischen Yogas – Richard Freeman und Mary Taylor, Michael Hamilton und Doug Keller sowie U Vivekananda und Baddhhamanika für ihre mitfühlende und weise Unterstützung in der Meditationspraxis.
Sabine hat einen MA in Psychologie und Kommunikationswissenschaften der Universität Zürich und ist zertifizierte MBSR-Lehrerin (Mindfulness Based Stress Reduction). Derzeit absolviert sie eine dreijährige Ausbildung in Essentieller Psychotherapie, einem Ansatz, der psychotherapeutische Methoden und buddhistische Weisheit integriert.
Sabine lebt in einem abgelegenen Tal im Tessin, Schweiz. Sie zieht sich regelmässig für längere Praxisretreats zurück.
Locations
Casa Corvo
… eine Oase im Tessin.
Adresse:
Casa Corvo
Ra Strécia 5
6986 Novaggio
Ticino